Hallo teslafan,
das Problem ist ganz einfach der Kommutierungszeitpunkt. Das ist der optimale Zeitpunkt, bei dem der Regler die nächste Spule bestromen muss. Diese ist nur ermessbar (Gegeninduktion).
Dieser Zeitpunkt verschiebt sich nach Geschwindigkeit der Umdrehungen. Das heißt er muss ständig gemessen werden.
Ich habe schon einmal einen Motor so angesteuert wie du oben beschrieben hast, nur dreht er sich in einer Geschwindigkeit, wenn du die richtige Wartezeit findest. Findest du diese nicht. Springt der Motor und läuft nicht rund.
Die Frage ist nun, wie ich dann den Motor beschleunige oder abbremse...
Das ganze kann man dann mit regelbarer Spannung oder mit der PWM machen.
Bei der PWM wird ein Rechtecksignal erzeugt. Erst wird bestromt und dann fließt wieder kein Strom. Hier kann dann ein Mittelwert errechnet werden. Kurz gesagt, je länger die Spannung fließt, desto höher ist auch die Ausgangsspannung.
Also beschleunigt der Motor, wenn er mehr Spannung bekommt und bremst ab, wenn er weniger Spannung bekommt...
Ich hoffe das war halbwegs verständlich.
Lesezeichen