- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Hilfe mit Programmer AT AVR ISP von Reichelt (Atmel)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zu Assembler findest du auch eine ganze Menge im Internet. Und du brauchst die Zeitschleifen o.ä. ja nicht jedesmal neu programmieren. Du kannst ja einfach Makro benutzen.
    Aber kann man den Tiny2313 nicht auch mit Bascom programmieren? Oder verwechsel ich den gerade mit was anderem?

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.08.2011
    Beiträge
    61
    klar könnte man, aber ich finde Assembler viel interessanter, ist natürlich aufwendiger als Basic.
    Aber man steigt in die Materie richtig ein.
    Mein Atmel Programmer funzt einfach toll.

    Grüße

    Rolf

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Klar für das Verstehen der Materie ist Assembler richtig toll, weil man da mal genauer auf die Funktionsweise der einzelnen Bereiche im Controller eingeht

    Zitat Zitat von hegewald Beitrag anzeigen
    Mein Atmel Programmer funzt einfach toll.
    Das ist doch supi das er funktioniert Dann kann ja nichts mehr schief gehen

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.08.2011
    Beiträge
    61
    Hallo Kampi,
    ich kämpfe mich Stück für Stück durch...das Buch daneben.

    So sieht bis jetzt der Quelltext aus:

    ; Datei: kran02.asm

    ; PORTB: Ausgabe
    ; PortD: Eingänge
    ;Datum: 01.12.2011

    ;AVR: Tiny 2313


    .INCLUDE "tn2313def.inc" ; Deklarationen für Tiny2313
    .EQU takt = 1000000 ; Systemtakt 1 MHz
    .DEF akku = r16 ; Arbeitsregister r16 in akku benannt
    .CSEG ; Programm-Flash
    rjmp gehe ; Reset-Einsprung
    .ORG $2A ; Interrupt-Einsprünge übergehen

    ;Adresse Befehl Operand Kommentar
    gehe: ldi akku,LOW(RAMEND); Stapel anlegen
    out SPL,akku ;

    ldi akku,$ff ; Bitmuster 1111 1111
    out DDRB,akku ; Port B ist Output

    ldiakku,$00 ; Bitmuster 0000 0000
    outDDRD,akku ; Port D ist Input

    rjmp start
    start: ldi akku,0b00000000 ; Bitmuster 0000 0000
    out PORTB,akku ; Pb0 - Pb7 = Low

    rcall linksauf
    rjmp start

    linksauf: ldi akku,0b00000010 ;Bitmuster in r16 (akku)
    out PORTB,akku ;Pb1 = High
    ret

Ähnliche Themen

  1. Atmel Programmer mit Microchip Controller?
    Von Skylinux im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.06.2010, 10:01
  2. Programmer für Atmel µC's
    Von alter Mann im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.11.2009, 21:13
  3. Atmel USB ISP-Programmer MKII mächtig Probleme
    Von JollyJumper8 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.10.2009, 14:24
  4. Atmel AVR ISPmkII bei reichelt z.Z. nicht verfügbar
    Von loukumas im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.05.2008, 12:26
  5. Ist FLIP von ATMEL für marktgängige Programmer geeignet?
    Von oberallgeier im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.11.2007, 17:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests