- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Hilfe mit Programmer AT AVR ISP von Reichelt (Atmel)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.08.2011
    Beiträge
    61
    danke für Deine Info!


    http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses

    hier hab ich schon gelesen und gelesen, aber das ist sehr allgemein gehalten.
    Vor ca. 10 Jahren hatte ich nur mit Pics zu tun und da gab es auch ein Register,
    was zu Beginn konfiguriert werden mußt.

    Grüße

    Rolf

    Nebenbei: bei mir verrutschen oftmals Textteile beim schreiben,
    was ist das nur bei roboternetz, mach ich was falsch?

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.08.2011
    Beiträge
    61
    Hallo Leute,
    da der Programmer von Atmel die 5 Volt Versorgung vom USB nicht durchschleift, möchte ich
    mir eine externe Versorgung zum ISP-Bord realisieren.
    Im Datenblatt lese ich max. 5,5 Volt.
    Meine 4 NIMH haben geladen 5,4 Volt (eneloop)
    Das liegt ja ziemlich am Grenzbereich.
    Hoffentlich geht da was nicht in die Hose...oder was sagt Ihr dazu?

    Grüße

    Rolf

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Also 0,1V finde ich ein bischen dünn. Ich weiß auch gar nicht ob der Atmel Programmer irgendwelche Sicherheitsmaßnahmen gegen eine zu hohe Spannung hat aber ich tippe eher nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Beim ASURO haben sie das mit einer Diode in Serie gelöst, parallel dazu einen Kurzschlussstecker mit dem man die Diode überbrücken kann. Ist aber nicht sehr praktisch.
    Ich würde mir aber bei 5,4V keine großen Gedanken machen. Die Akkuspannung geht bei Belastung sofort etwas zurück.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.08.2011
    Beiträge
    61
    danke für Eure Antworten!
    habe als ersten Versuch eine 1N4003 in Reihe geschaltet, da hatte ich einen Spann.-Abfall
    von 5,4 zu ca. 4,8 Volt. Dann habe ich mich doch zu einer Schottky-Diode entschlossen,
    somit liege ich jetzt bei 5,18 Volt...so lasse ich es jetzt.
    Mein Ziel: Auf einer Modelleisenbahn (H0 Fa. Fleischmann u. Rocco) stehen ein Schwenkkran von
    Märklin, der mit einem Mega8 in Basic (Bascom) programmiert ist und hebt eine Gleisschwelle vom
    LKW auf die Baustelle.
    Und als zweites ein Container Laufkran, den ich jetzt mit einem Tiny2313 in Bewegung bringen möchte.
    Und das in Assembler, oh weia!
    Ich muß mir erst mal gewisse Programm-Module zusammen fummeln. Z.B. Zeitschleifen evtl. mit
    Timer 0 usw. Da kommt was auf mich drauf zu! Habe aber ein gutes Buch und dann lesen u. lesen.

    Viele Grüße

    Rolf

    (Nur meine englisch-Kentnisse sind naja, und als Rentner habe ich keine Lust auf Volkshochschule,
    würde auch nicht viel bringen, denn das technisch Englisch ist ist das A+o)

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zu Assembler findest du auch eine ganze Menge im Internet. Und du brauchst die Zeitschleifen o.ä. ja nicht jedesmal neu programmieren. Du kannst ja einfach Makro benutzen.
    Aber kann man den Tiny2313 nicht auch mit Bascom programmieren? Oder verwechsel ich den gerade mit was anderem?

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.08.2011
    Beiträge
    61
    klar könnte man, aber ich finde Assembler viel interessanter, ist natürlich aufwendiger als Basic.
    Aber man steigt in die Materie richtig ein.
    Mein Atmel Programmer funzt einfach toll.

    Grüße

    Rolf

Ähnliche Themen

  1. Atmel Programmer mit Microchip Controller?
    Von Skylinux im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.06.2010, 10:01
  2. Programmer für Atmel µC's
    Von alter Mann im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.11.2009, 21:13
  3. Atmel USB ISP-Programmer MKII mächtig Probleme
    Von JollyJumper8 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.10.2009, 14:24
  4. Atmel AVR ISPmkII bei reichelt z.Z. nicht verfügbar
    Von loukumas im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.05.2008, 12:26
  5. Ist FLIP von ATMEL für marktgängige Programmer geeignet?
    Von oberallgeier im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.11.2007, 17:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests