- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: 4 WD Fahzeug

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    "Ovf0" bezeichnet den Overflow-Interrupt von Timer0. Vermutlich bewirken "Enable Ovf0" und "Enable Timer0" dasselbe. Da ich aber eher selten in Bascom programmiere verwende ich hier die eindeutige Variante.

    Konsequent bin ich dabei aber offensichtlich nicht: Timer0 = 256 - 80. Hier ist mit Timer0 das TCNT-Register des Timers gemeint. Zudem schlummert hier auch noch ein kleiner Bug. Die Zähltakte zwischen dem Überlauf und dem Laden des Registers werden unterschlagen.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    @radbruch
    Da ich festgestellt habe, daß 3 Motore exakt die gleiche Drehzahl bei entsprechenden PWM Werten haben, werde ich das Programm entsprechend ändern!
    Dadurch habe ich dann einen Timer für die Servos frei.
    Kann dann den Servo Befehl in Bascom nutzen, der ist auch viel einfacher zu handhaben als die IRQ Routine mit all den komplizierten Berechnungen.
    Bestimmt aber auch viel ungenauer als Radbruchs Variante.
    Für meine Zwecke aber allemal ausreichend

    Brauche dann kein komplett neues Programm schreiben, sondern nur ein paar Änderungen vornehmen.

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    Hallo !

    Habe mich nun doch dazu entschlossen, radbruchs Variante zu nehmen.
    Erschien mir viel besser, da ich dadurch weiterhin die Motore mit 4 unterschiedlichen PWM Frequenzen steuern kann (Gleichlauf).
    Die Kamerahalterung ist nun fertig und die Servoansteuerung klappt tadellos.
    War eigentlich einfacher als ich dachte und funktionierte auf Anhieb.
    Nochmal Danke an radbruch für seine Bemühungen !
    Wenn irgenwann endlich die Kamera kommt, gibts neue Bilder, evtl. ein Video !

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  4. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Immer prima, wenn es auch noch auf Abhieb funktioniert. Könntest du jetzt noch zeigen, wie du es umgesetzt hast? Oder kommt das noch:
    http://www.sensobot.de/index.php?opt...id=6&Itemid=11

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    @radbruch

    Möchtest Du das komplette Programm sehen oder nur den Teil für die Servos?

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    Hallo !

    Euch Allen erst mal frohe Festtage !!

    Nachdem ich die Servos für die Kamerahalterung nun steuern kann, hat sich ein neues Problem aufgetan.
    Wollte eigentlich noch einen Greifarm auf dem Bot installieren, der Rückmeldung über die CAM gibt.
    Dafür benötige ich aber mindestens 4 Ports um die entsprechenden Servos anzusteuern.
    Habe aber nur noch 2 Ports frei.
    Ich glaube, der Mega32 ist für das Projekt etwas zu Klein?
    Ich will aber eigentlich mit dem Board weiter arbeiten.
    Kann man da evtl. etwas über die Ports der ISP Schnittstelle machen oder muss ich die 6 Ports die für das Display dafür verwenden?
    Will aber das Display auf keinen Fall komplett entfernen, da alles Programm-Technisch über einen Menue - Dialog abläuft.

    Wäre für gute Ideen dankbar !!

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Was einfach ist wenn man zu wenig Ports hat: LCD per I2C
    Natürlich kannst Du auch die ISP Pins nutzen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress