Hi Harald,
das Layout für den xNQ gefällt mir.
Und man hat gleich das“ Verlangen“ es zu bauen zu wollen.
Grüße Sven (2)
Hi Harald,
das Layout für den xNQ gefällt mir.
Und man hat gleich das“ Verlangen“ es zu bauen zu wollen.
Grüße Sven (2)
Danke!
Hau rein, das Angebot gilt nicht nur für Matthias.
Erfahrungsgemäß habe ich meine Platinen nicht innerhalb der nächsten 3-4 Wochen auf dem Tisch liegen, ich rechne eher gegen Weihnachten damit. Dafür stimmt bei MME die Qulität und die Betreuung auch nach der Auftragsabgabe.
Wenn also du oder Matthias sich die Platinen selber ätzen könnt, spricht nichts dagegen, Erster zu werden
Die Bauteile gibt´s alle bei Reichelt.. ach ne, ich vergaß, den MPU nichtDer scheint aber inzwischen bei mehreren Händlern kaufbar zu sein.
Die Motoren sind mittlerweile bei verschiedenen Händlern auch in D zu haben (via ebay). Die ESCs gibt es auch dort. Den Deltang-Empfänger z.B. bei lipoly.de.
Ich bin gespannt...![]()
Geändert von deHarry (18.11.2012 um 22:10 Uhr)
Hi Harald,
Erster zu sein, der Deine xNQ fliegt ist nicht mein Ziel. Du hast es "Erfunden" darum bist Du der Erste.
Zumal ich momentan so viel um die Ohren habe, und gerade mein Projekt HHo (Knallgas / Wasserstoff) zum Laufen bekommen habe.
Mit der Flamme kann man schon schöne Sachen machen.
Zum xNQ:
Eine Datei zum Isolierfräsen xNQ habe ich schon auf dem FräseRechner erstellt.
Nun muss ich nur noch die Zeit finden, um es zu fräsen.
Ich war doch sehr überrascht, wie klein der "Kleine" ist.
Ist richtig was für große Jungs im Wohnzimmer.
Ein Problem habe ich noch, da ich nur eine 35 Mhz Funke habe, brauche ich noch ein kleinen Empfänger.
Oder ist es besser umzudenken zwecks anderer Funke? was ist Deine Meinung.
Grüße Sven (2)
Hallo Sven(2)!
Sven (der erste, Bammel) hat versucht, einen 35 MHz Micro-Empfänger mit dem sNQ V1 in die Luft zu bringen und ist gescheitert.
Der xNQ sollte etwas tragfähiger sein, aber einen "normalen" Empfänger, auch in Microausführung und ohne Gehäuse, kann man nach unseren Erfahrungen nicht verwenden.
Erste Wahl dürfte der Deltang Rx31 sein, der ist deutlich billiger als der von mir ursprünglich gewählte CORAL D.
Sven hat den Deltang auch schon am Laufen, wenn ich nicht irre. Der ist auch kompatibel zu DSM2, also arbeitet mit Spektrum Sendern zusammen.
Was auf jeden Fall geht und auch sehr preiswert zu realisieren ist: Umbau des Senders auf IR
Hiermit die ersten Erfahrungen sammeln und nur im Wohnzimmer fliegen. Wenn´s raus gehen soll, ist eine Funk basierte Lösung unumgänglich.
Gruß Bernd
Mhmm, Cool!
Freut mich, dass Moritz das Teil hinbekommen hat. Er hatte schwer zu kämpfen.
Der versprochene Film würde mich mal interessieren...
Hallo Zusammen!
Es gibt noch ein Quadro-Projekt: Der Nano-Quadrocopter
Matthias hat sich, ähnlich wie Willa seinerzeit, das ehrgeizige Ziel gesetzt, einen Mini-Quadro aus dem Vollen zu schnitzen.
Hardware ist soweit vorhanden, an der Software feilt er gerade...
Langsam sollten wir uns mal Klassen ausdenken, nach denen kleine Copter einzuteilen sind
Inzwischen heißen alle Nano-Irgendwas...
Wer baut den ersten PicoCopter?
Was kommt dann? FemtoCopter? AttoCopter?...
Geändert von deHarry (19.12.2012 um 17:02 Uhr)
Lesezeichen