Das vom @Radbruch ist nur ein Beispiel ohne wirklichen Zweck.
Denn um zu dir raten, wissen wir zwei wesentliche Dinge noch nicht:
Was soll der µC mit den Signalen machen ?
Was hat dieser µC sonst noch zu tun ?
Das vom @Radbruch ist nur ein Beispiel ohne wirklichen Zweck.
Denn um zu dir raten, wissen wir zwei wesentliche Dinge noch nicht:
Was soll der µC mit den Signalen machen ?
Was hat dieser µC sonst noch zu tun ?
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Hey,
Das signal soll so verwendet werden:
1) kommt eine bestimmte zeit lang kein signal (das 7µs signal), bestromt der µC einen ausgang. wenn wieder signale kommen soll der ausgang auf low fallen
2) eine einfache und- funktion, die garnichts mit dem signal aus 1 zu tun hat muss noch geschalten werden
3) das 7µs andauernde signal sollte von dem µc getriggert ausgegeben werden, da es sich hierbei um kein sauberes rechtecksignal handelt
MfG
Michael
Meine eigene cnc-Fräse:
mihuno.oyla3.de
Du kannst das Signal einfach mit einem Flip-Flop trappen und dann in Ruhe auswerten. Nach dem Auswerten das Flip-Flop resetten und du bist wieder "scharf".
hey,
eine und-schaltung aus 2 freien pins sollte einen dritten freien pin auf high schalten, wenn beide eingänge high
sind. Ist nur ein pin oder kein pin high geschalten ist der ausgang lo
grüßle
Michael
Meine eigene cnc-Fräse:
mihuno.oyla3.de
Alternativ zu einem Mikrokontroller könnte man für Aufgabe 1 ein retriggerbares Monoflp (z.B. 453, für Aufgaben 2 und 3 einen 4093 (vier Nand mit je 2 Schmitt-trigger Eingängen) verwenden. Das Monoflop braucht noch zusätzlich 1 Kondensator und 1 Widerstand.
hey ranke,
das mit dem monoflop zeugs etc habe ich schon und bin mit der Lösung etwas unzufrieden, dehalb ja die mikrocontroller lösung
MfG
Michael
Meine eigene cnc-Fräse:
mihuno.oyla3.de
Lesezeichen