- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Schwarmroboter: Kilobots gehen in die Serienfertigung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Nachdem man ja eine Zahnbürste zum Bristlebot umbauen kann, wie wäre es mit dem aktuellen Angebot von Rossmann?

    Das " MassageTier " im aktuellen Rossmann Katalog sollte doch schon recht nahe am Kilobot dran sein.

    Für 3,99 € auf Seite 2.

    http://blaetterkatalog.rossmann.de/b...e/complete.pdf


    http://www.ciao.de/Ideenwelt_Massage...__Test_8446086
    Geändert von Manf (14.10.2012 um 20:14 Uhr)

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von lumi
    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    Shanghai
    Beiträge
    60
    Zitat Zitat von 5Volt-Junkie Beitrag anzeigen
    Also irgendwie geht es in mein Kopf nicht rein, für welche Abnehmergruppe die Dinger entwickelt wurden? Ich hoffe ich habe es richtig verstanden dass man pro Stück auf knappe 130€ kommt. Wenn sie mit diesem Projekt Hobby-Bastler ansprechen wollten, dann ist das m.M.n. total daneben gegangen.

    Auf den ersten Blick würde ich behaupten, dass es die Produktionskosten sind, die den Preis so hoch in die Höhe treiben. Denn wenn ich das richtig verstehe, muss man die Dinger nur noch einschalten und loslegen. Das erklärt dann auch den Preis von diesen Nano Bots und von z.B. Asuro (ca. 50€) den man selber aufbauen muss.

    Da gab es noch irgendwo ein Thema zu dem Unterschied zwischen Bausatz und Fertiggerät. Für fertig Geräte wird man als Händler/Hersteller wohl viel öfter zur Kasse gebeten, als wenn man nur Bausätze verkauft/herstellt.

    Ist auf jeden Fall interessantes Projekt, aber bei dem Preis verschwindet mein Interesse (vermutlich nicht nur bei mir) so schnell, als ob es nie da gewesen wäre.
    Bei 1000 Stück kommen vielleicht pro Bot noch einmal $5 Montagekosten hinzu. Produktion ist nicht der Preiskiller. Unser Swarm Bot würde voll montiert und mit bestückter Platine ca. $1.50 mehr kosten.



    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Nachdem man ja eine Zahnbürste zum Bristlebot umbauen kann, wie wäre es mit dem aktuellen Angebot von Rossmann?

    Das " MassageTier " im aktuellen Rossmann Katalog sollte doch schon recht nahe am Kilobot dran sein.

    Für 3,99 € auf Seite 2.

    http://blaetterkatalog.rossmann.de/b...e/complete.pdf


    http://www.ciao.de/Ideenwelt_Massage...__Test_8446086
    Sehr gutes Argument Allerdings müsstest du noch einen Microcontroller auf den Bürstenkopf bauen, denn die Vorgabe war, dass der Roboter programmierbar sein muss deshalb konnten wir leider ALF nicht mit anmelden.
    Meine Blogs: Mein Leben in China - Roboter selbst gebaut
    Mein Favorit unter den Robotern ist natürlich R2D2

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Ich meinte das mit dem Marienkäfer eigentlich nicht im Rückblick auf den Wettbewerb.
    Ganz allgemein ist die Funktionsweise des Kilobot interessant, mit seinem Vibrationsantrieb.
    Man braucht für den Rossmann Marienkäfer sicher noch einen zweiten Vibrationsmotor und eine Steuerung.
    Vielleicht kann man aus 2 von den Käfern einen bauen.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von lumi
    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    Shanghai
    Beiträge
    60
    Gar keine Frage, der Kilobot hat schon etwas.
    Ja, einen Brush/BristleBot mit einem Gehirn zu bauen wäre auch mal eine Idee. Mit dem Vibrationsantrieb hat man eine schnelle und auf das Minimum an Teilen reduzierte Antriebslösung, die allerdings nicht sehr präzise ist.

    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Ich meinte das mit dem Marienkäfer eigentlich nicht im Rückblick auf den Wettbewerb.
    Ganz allgemein ist die Funktionsweise des Kilobot interessant, mit seinem Vibrationsantrieb.
    Man braucht für den Rossmann Marienkäfer sicher noch einen zweiten Vibrationsmotor und eine Steuerung.
    Vielleicht kann man aus 2 von den Käfern einen bauen.
    Meine Blogs: Mein Leben in China - Roboter selbst gebaut
    Mein Favorit unter den Robotern ist natürlich R2D2

Ähnliche Themen

  1. Khepera: Schwarmroboter formen Landeplattform für Flugroboter
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.07.2011, 20:24
  2. PC XP Treiber gehen nicht
    Von runner02 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.03.2011, 11:27
  3. Flaschenöffner. Kann das so gehen...?
    Von Involut im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.10.2010, 20:33
  4. atmega16 pin 3-5 gehen nicht
    Von Roboman93 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.11.2008, 15:55
  5. Fototransistoren gehen nicht.
    Von eleto im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.10.2008, 09:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests