Ja, das Beispiel ist natürlich aussagekräftig.
Die Materialkosten für Massenproduktion sind natürlich auch entsprechend geringer. Wir haben kalkuliert, dass wir bei größeren Stückzahlen auch noch einmal fast 3 Dollar sparen können. Zusammen mit den Versandkosten, die leider auch kräftig zu Buche sclagen sind das dann aber immer noch weniger als $10.
Selbstverständlich darf man dann keinen Shop dazwischen schalten, denn dann stimmt die ganze Rechnung überhaupt nicht mehr. Die kalkulierten Gewinnspannen sind ja schon erschreckend. Zum Schutz der Shops muss man aber auch noch dazu sagen, dass die Einfuhrsteuer, Einfuhrzölle, Batterierecycling Gebühren, Verpackungssteuer und was weiß ich was der Staat noch kassiert, die Preise logisch so hoch sein müssen. OK, um von $14 Herstellungskosten dann auf 194 Euro zu kommen, muss man schon reichlich Gewinn dazu rechnen.
Trotzdem ist das für mich nur Nebensache. Wir hatten den Swarm Bot schon vor diesem Wettbewerb auf $5 Materialkosten kalkuliert. Hinzu gekommen sind dann nur noch der Programmer und die Teile für das Shield. Das "Mainboard" mit Attiny und Motortreiber, Batterie, Motoren und Kleinteilen ist jedenfalls im $5-Bereich geblieben. Entwickelt haben wir den Swarm Bot nicht für geschäftliche Zwecke sondern für den Hackerspace als Teamprojekt, um Mitgliedern die noch keine Idee für eigene Projekte haben einen Einstieg zu schaffen und für Workshops, damit die Kids auch mal etwas praktisches lernen.
Stimmt, in China ist alles billiger (fast alles), das bedeutet aber auch, dass die Leute weniger verdienen. Im Verhältnis gesehen ist so ein Swarm Bot Kit zum selbst zusammenlöten für 70 chinesische Yuan (11,13 Euro) aber immerhin 2,3% vom monatlichen Lohn von ca. 3000 chinesischen Yuan (477,00 Euro - und das ist schon gut). In Deutschland, bei sagen wir mal 1300 Euro Netto (10589,8o cinesische Yuan), wären das 29,90 Euro (243 chinesische Yuan). Ja die Zahlen sprechen für sich.
Edit: Habe gerade gelesen, dassd die 10 Kilobots für 1259 Euro auch noch den Controller dazu brauchen, damit das auch funktioniert. Der schlägt noch einmal mit 530 Euro zu Buche. Solche Gewinnspannen sind natürlich erstrebenswert, allerdings nicht für die Kunden![]()
Lesezeichen