- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 52

Thema: IC -> stoß schaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Also programmieren tu ich mit dem RN controll... (Atmega 32)
    Programmieren tust du bestenfalls das RN-Control mit Bascom oder C. Das soll jetzt keine Klugscheißerei sein, aber du musst lernen dich einigermaßen korrekt auszudrücken. Es weiß ja sonst keiner was du meinst und man kann nur raten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Sorry ne ihr habt recht,
    schreibe hier immer rein wenn ich am Arbieten bin und vergiss so das meiste oder wichtigste manchmal...
    Hat nichts mit Klugscheißerei zu tun, wenn man so alles überfliegt vergisst man den auf der anderen Seite es so zu erklären so die auch den Gedankengang haben wie ich den habe
    um alles noch zu vollziehen!

    Also Programmire mit der Programmiersprache C und benutze AVR Studio!
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Also Programmire mit der Programmiersprache C und benutze AVR Studio!
    Klare Aussage, damit kann man etwas anfangen.

    PS: Bleibe an einer Sache und verplämpere deine Zeit nicht mit der Solarlampe. Ich werde dir dazu keine weiteren Aussagen machen. Über den Chip bekommst du sowieso keine technischen Unterlagen. Meist kundenspezifisch gefertigte Schaltregler mit Ladefunktion für den Akku. Nun habe ich doch mehr gesagt als ich wollte.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Danke

    ne hab mir nur gedacht weil das so simple aussieht, als ein netzteil oder die wechselspannung mit ein trafo und gleichrichter umzuwandel, hätte man diesen Schalter, auch vielleicht mit
    einer Solarzelle, und ein Akku versorgt, wäre doch auch nett oder nicht, wie gesagt dieser Schalter zieht ja nichts viel!
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    So hab das alles nochmal von Grund auf zusammen gelötet, das überflüssige rausgeschmissen und vorübergehend am rn angeschlossen!
    Hab ne Laufvariabel genommen um den JK FF zu ersetzen, und ein Software entpreller weil man sonst zu schnell drübergehen musste, sonst war das so als ob
    man zwei mal gedrückt hätte.

    Funktioniert alles super, schade das es nicht nur mit den Bausteine geklappt hat!

    Danke trotzdem für alle die antworten
    UNd ein guten Rutsch wünsch ich euch!
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Taramtamtam
    Registriert seit
    06.12.2011
    Ort
    Thüringen
    Alter
    47
    Beiträge
    40
    Hallo,

    ich habe auch ein Problem mit der selben Schaltung aus dem auf Seite 1 genannten Tutorial.

    Ich habe die Schaltung wie im Tutorial beschrieben aufgebaut. Den Optokopler und den Widerstand R2 habe ich weggelassen,
    da ich die Schaltung eigentlich als interessante Eingabemöglichkeit für einen ATMega vorgesehen habe.
    Am Pin 1 des 4013 habe ich erstmal ein sehr altes Oszi dran, welches mir die Signalform anzeigt und es zeigte mir,
    dass es wohl schwierig sein wird, die Schaltung als Taster/Schalter am ATMega zu nutzen, denn :

    Stelle ich den Trimmer so ein, dass ich eine mit (4013)Pin 1 verbundene LED wie vorgesehen tasten kann (bei Sensornäherung an, an sonsten aus),
    so ergibt die Anzeige im Oszi (4013-Pin1) ein Rechtecksignal. Erst wenn ich die Sensorfläche leicht berühre, liegt am (4013)Pin1 ein durchgängiger High-Pegel.


    Ich habe alle nicht benötigten Gatter der IC´s auf GND gelegt - Stromversorgung Netzteil / Batterie macht keinen Unterschied.

    1 - Ist das Verhalten der Shaltung wie beschrieben normal oder habe ich evtl. einen Fehler in der Schaltung ?

    2 - Wenn es normal ist, das es bei näherung ein Rechtecksignal gibt, wie könnte ich das ändern sodass am Ende der Schaltung
    bei Näherung ein durchgehender High-Pegel anliegt, den ich eindeutig mit dem µC auswerten kann (Hand da, Hand nicht da) ?

    MfG

    ---[EDIT]--- ich betreibe die Schaltung mit 5V - stabilisiertes Netzteil bzw hab auch 7,4V -Akkupack getestet...
    Geändert von Taramtamtam (02.01.2012 um 12:19 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Das liegt daran das es das Prinzip eines kapazitiven Schalters ist. Dadurch schaltet das FF undefiniert, da es sich ja nach der Phasenlage der beiden Eingangssignale richtet. Abhilfe kann da meiner Meinung nach nur ein Monoflop hinter dem FF schaffen ( wie ich schon mehrfach geschrieben habe).
    Dieses startet beim ersten Impuls und muss eine genügend lange Haltedauer haben, bis der Sensor berührt ist.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Also mit den Bauteilen vom tutourial habe ich das ergebniss was du dir wünscht!
    Leider habe ich keine Werkzeuge um den spannungsverlauf zu sehen,
    Aber ich habe da wo der optikoppler ist, direkt an ein io Port vom Controller
    Angeschlossen und solange ich drauf drücke erkennt er das Als ein high Pegel!
    Darauf hin habe ich das nach eine if Abfrage mit ein Delay hinterlegt, so wenn mal
    Ein auf und ab Entsteht nicht zu oft schaltet!
    Ich würd ja nicht sagen das es an drin oszi liegt, aber Versuch
    Den Aufbau mit den teilen von tutourial, weil dir wegbliese kann man San vergleichen!

    MfG sp666dy
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

Ähnliche Themen

  1. Billard Stoß
    Von W.v.Wolke im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.05.2009, 23:33
  2. Schaltung für 48V => 24V/1,5A
    Von Bigfoot im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.02.2009, 14:00
  3. Schaltung
    Von Janigut im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.08.2007, 16:46
  4. ir schaltung
    Von agentorange im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.10.2006, 22:07
  5. Stoß-Sensor mit ELV-Miniatur-Schaltleiste
    Von Gromit im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.10.2004, 13:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test