Hier sind einige Logikpegel zu finden. http://de.wikipedia.org/wiki/Logikpegel
Für TTL 5V sind für Low unter 0,8V und für high über 2V vorgesehen
Für CMOS 5V sind für Low unter 1,5V und für high über 3,5V vorgesehen
MfG Hannes
Hier sind einige Logikpegel zu finden. http://de.wikipedia.org/wiki/Logikpegel
Für TTL 5V sind für Low unter 0,8V und für high über 2V vorgesehen
Für CMOS 5V sind für Low unter 1,5V und für high über 3,5V vorgesehen
MfG Hannes
Der Reset pin ist gerade kein guter Vergleich. In der selben Tabelle stehen auch die Werte für die anderen Pins (außer Reset und XTAL), also auch den RX pin. Die garantierte Grenze (min. Wert von V_iH )liegt bei 0,6 * Vcc, was bei 5 V Versorgung 3 V sind. Ein extra Wandler ist also nicht unbedingt nötig.
Für die Wandlung von 5 V nach 3,3 V reicht ein Spannungsteiler, vor allem bei den relativ geringen Geschwindigkeit der UART. Minimal aufwendiger und etwas besser wäre eine Kombination Diode + Widerstand (gegen 3,3 V), oder als Teiler mit Dioden dazu.
Da die normalen RS232 Pegelwandler das Signal noch invertieren müsste man noch klären ob das Signal invertiert werden muss -da hier eher die Direkte Verbindung vorgesehen ist, wird es vermutlich ohne Invertierung gehen.
Danke nochmals für die Antworten
Ok dann lass ich den Vergleich mit dem Reset-Pin
Hab auch ein Fehler bei der Übersetzung der Tabelle gemacht. Ich dachte "Except" heißt "einschließlich" aber es heißt "ausschließlich".
Jetzt ergibt die Zeile "Input High Voltage except XTAL1 and RESET pins" auch mehr Sinn
Warum ist ein Spannungsteiler aus Widerstand und Diode besser?
Ich nehme mal an du meinst das so:
Bild hier
us[/URL]
Ich hab mir mal die Seite von 021aet04 angeschaut und da stand das beim "echten" RS232 eine negative Logik verwendet wird d.h. -15V bis -3V entspricht einem Low und das ist eine 1 und beim High genau so nur andersrum.
Da ich für die Verbindung zwischen Mega und XBee aber kein "echtes" RS232 verwende dürfte das mit der Invertierung ja hinfällig sein, vorallem weil man zwischen zwei Controllern ja auch keine Invertierung vornimmt
Und für die Strecke zwischen XBee und PC verwende ich ja sowieso einen richtigen Pegelwandler und der invertiert das Signal ja auch.
Die Schaltung mit der Diode war anders gemeint: die Diode geht vom Ausgang des Mega32 zum XBee (Kathode zum AVR).
Hallo!
Vielleicht für unidirektional nur vereinfachen, falls doch nicht zu kompliziert: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post524984 .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ok jetzt hab ich noch ne Frage wegen dem XBee am Computer.
Ich hab nochmal überlegt und es doch für besser gefunden wenn ich das XBee Modul per USB am PC anschließe. Erspart mir einen MAX232 und eine extra Spannungsversorgung für das Modul, da USB ja bereits 5V liefert. Nun Suche ich nur noch einen Spannungsregler der mir aus 5V 3,3V machen kann. Kennt da jemand einen (einstellbaren) Spannungsregler der mit 5V Eingangsspannung auskommt und mir 3,3V machen kann? Optimal wäre es wenn es ein bedrahtetes Bauteil wäre.
Danke nochmals
Als Regler könnte ein LP2950 gehen, den gibt es z.B. im To 92 Gehäuse, so wie kleine Transistoren.
Bei den meist nur 3 Pins ist aber auch SMD nicht so schwer zu löten.
P.S. einige der USB ICs haben sogar schon einen Regler für wenig Strom drin.
Geändert von Besserwessi (28.11.2011 um 16:54 Uhr)
Lesezeichen