- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Suche Pegelwandler

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Als Regler könnte ein LP2950 gehen, den gibt es z.B. im To 92 Gehäuse, so wie kleine Transistoren.
    Bei den meist nur 3 Pins ist aber auch SMD nicht so schwer zu löten.

    P.S. einige der USB ICs haben sogar schon einen Regler für wenig Strom drin.
    Geändert von Besserwessi (28.11.2011 um 16:54 Uhr)

  2. #12
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ja daran hab ich auch schon gedacht und mal beim FT232 geguckt. Dieser kann leider nur 50mA liefern und laut Datenblatt braucht das XBee leider 50mA....das ist also sehr dünn
    Aber die Regler in dem TO92 Gehäuse reichen aus. Die können glaub ich bis 100mA oder so gehen?

  3. #13
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    So für die Verbindung zwischen PC und XBee Modul hab ich nun das Ding hier vorgesehen:
    http://de.rs-online.com/web/p/kommunikation/0406568/
    Jetzt hab ich mir mal das Datenblatt hier angeschaut:
    http://docs-europe.electrocomponents...6b80aa3598.pdf
    und versteh ich das richtig das wenn man von J1 den Pin 1 mit Pin 2 verbindet, das dann der FT232 3,3V Logikpegel an allen Pins ausgibt?
    Weil dadurch erspare ich mir ja dann den Pegelwandler für die Platine die an den Computer kommt.
    Das USB-Modul wird dann weiter mit 5V versorgt, aber ich nehme die selbst generierten 3,3V für die Logikanschlüsse.
    Ist das vom Denkansatz richtig so?

    Danke und Gruß

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das stimmt so. Wenn du bei J1 eine Verbindung zwischen 1 und 2 machst ist die Spannung an den Ausgängen 3,3V. Wenn du eine Verbindung bei J2 machst ist die Platine bzw deren Ausgänge über USB versorgt. Auf Seite 16 ist das Modul in der 3,3V Bus powered Konfiguration zu sehen (Figure 7).

    MfG Hannes

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Pegelwandler
    Von Thalhammer im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.09.2011, 15:48
  2. Suche Pegelwandler UART 3.3V 5V (am Besten nicht SMD)
    Von yaro im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.04.2010, 10:09
  3. Pegelwandler 3,3V --> 24V?
    Von bruderbb im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.07.2007, 17:49
  4. Pegelwandler auf USB
    Von Douser182 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.01.2007, 18:28
  5. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.09.2006, 11:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress