- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: PIC per USB mit PC verbinden... Brauche dringendst Hilfe!!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Zitat Zitat von Andre_S Beitrag anzeigen
    ...
    Aber mein Vorschlag. Hat der PIC nicht auch eine serielle Schnittstelle? (habe jetzt nicht nachgeschaut oder im Notfall per Software) Dann könntest Du einfach ein "RS232-TTL/USB" Adapter nehmen, welches knapp über 10 Euro liegt und die Daten seriell (über USB) zw. PC und PIC austauschen. Mach ich auch mit dem MD49 Board und funktioniert tadellos.


    Gruß André
    Hier zwei Beispieladapter:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=225

    oder FTDI
    http://www.ebay.de/itm/270748929489?...84.m1497.l2649


    Gruß André

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.11.2011
    Beiträge
    7
    Danke für die Antworten!
    Ja, der PIC hätte auch serielle Ein- und Ausgänge (RB5 = RX/DT, RB7 = TX/CK). Kann ich aus denen einen RS232 "basteln"? Mit so einem Adapter würde ich mir ja auch das USB-Protokoll ersparen. Außerdem weiß ich auch schon wie ich per C# (also das Interface was am Rechner läuft) drauf zu greife.

    Kann ich also aus oben genannten Pins einen RS232 machen? Dann würde ich mir auch das Layout ersparen, da wir die Pins nur abgreifen müssten... Aber wie geht das mit der Spannung? (die ist ja bei RS232 bekanntlich 15V, auf der Platine liegen aber max. 5V an)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von itsgre.at Beitrag anzeigen
    Dann würde ich mir auch das Layout ersparen, da wir die Pins nur abgreifen müssten... Aber wie geht das mit der Spannung? (die ist ja bei RS232 bekanntlich 15V, auf der Platine liegen aber max. 5V an)
    Zwischen RS232 vom µC und RS232 vom PC gehört noch ein Pegelwandler (z.B. MAX232:
    http://www.datasheetcatalog.org/data...220-MAX249.pdf ).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.11.2011
    Beiträge
    7
    Danke, also noch mal als Zusammenfassung:
    Ich leite die Signale vom Pin RB5 und RB7 zu einem RS232-Stecker (was mach ich mit den anderen Signalen? Welche Pins beim RS232 müssen überhaupt für meine Anwendung belegt sein?). Dann gehe ich mit den Signalen zu einem Pegelwandler, der die Spannung der Signale von 5 auf 15V pusht. Dann verlaufen diese Signale zu einem Stecker, der aus dem Gehäuse führt. An den stecke ich dann den RS232-to-USB Converter an und geh mit dem USB zum PC (wo ich den USB, beim Programmieren wie eine Serielle PC-Schnittstelle verwenden kann). Hab ich das richtig verstanden?
    Hört sich jedenfalls plausibel an

    Wie spreche ich dann den Seriellen Port des PICs (in C) an um Daten zu verschicken (z.B. Variablen)? Welche Pins beim RS232 müssen überhaupt für meine Anwendung belegt sein?
    Wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir diese beiden Fragen noch beantworten könntet

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!



    Zwischen RS232 vom µC und RS232 vom PC gehört noch ein Pegelwandler (z.B. MAX232:
    http://www.datasheetcatalog.org/data...220-MAX249.pdf ).
    Das ist zwar richtig, aber im oben dargestellten Fall unnötig, -> "RS232-TTL/USB"
    Du benötigst keinen MAX da der von mir genannte Adapter TTL Pegel bereitststellt und somit direkt an den PIC/Atmel angeschlossen werden kann. Bei einfachen USB/Seriell Adapter hingegen würdest Du den Pegelwandler benötigen...


    Gruß André

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.11.2011
    Beiträge
    7
    Okay, dass heißt, wenn ich einen RS232 TTL-to-USB Converter hab brauch ich keinen MAX, aber wenn ich einen normalen RS232-to-USB hab brauch ich einen Pegelwandler. Hab ich das richtig verstanden?
    Wie ist das eigentlich mit der Programmierung? Wie kann ich in C Daten vom PIC seriell übermitteln und empfangen?

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.11.2011
    Beiträge
    7
    Könnte mir vielleicht jemand kurz beantworten, welche Anschlüsse ich für eine RS232-Verbindung brauche? Welche Pins muss ich unbedingt setzen um eine anständige Datentransfer zu gewährleisten?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    RX/TX/GND ... hast Du doch auch schon geschrieben... (PIN RB7-TX/RB5-RX)

    Verbindungsaufbau steht auch im Link zu dem FTDI Adapter, sogar in bildlicher Darstellung:
    RX <-> TX
    TX <-> RX
    GND <-> GND



    Gruß André

Ähnliche Themen

  1. Brauche Hilfe!
    Von jonasspieker im Forum Robby RP6
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.10.2009, 12:37
  2. Atmega8 mit isp (dongle) Verbinden Hilfe :-)
    Von MrTaco im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 17:16
  3. SOS - Brauche Hilfe
    Von Rollimen im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.04.2005, 13:04
  4. Brauche Hilfe in VB
    Von Greuth im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.03.2005, 11:46
  5. Brauche Hilfe!!!
    Von Robboy im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.03.2005, 17:44

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen