Upps, tatsächlich ist es ein AND-Gatter:
http://pdf1.alldatasheet.com/datashe.../CD4081BE.html
Nobody is perfect...
Dann macht auch das Einmischen des PWM mehr Sinn. T1 und T3 steuern mit low durch, T2 und T4 mit high. Bei PD4=low steuert T1 immer durch, ML+ liegt dauerhaft an Vcc. Pegel von OC1A (PB1) ist dann egal, weil der Eingang des AND durch PD4 schon low ist, wird T2 immer low erhalten. Zusammen mit PD5 auf low schaltet auch T3 dauerhaft durch und ML- liegt ebenfalls auf Vcc. T4 sperrt ebenfalls unabhängig von OC1A. Über T1 und T3 und die Freilaufdioden D1 und D3 ist der Motor nun kurzgeschlossen.
Wird nun PD5 auf high geschaltet, sperrt T3 und bei OC1A=low sperrt T4 ebenfalls. ML- "schwebt" nun zwischen Vcc und GND, der Motor befindet sich im "Freilauf". Mit OC1A=high liefert nun das AND ein high an T4, dieser steuert durch und an ML- liegt GND. Der Motor dreht jetzt. Bei PD4 und OC1A high und PD5 low dreht der Motor in die andere Richtung.
Ich hoffe, das passt so.
Lesezeichen