Das ist bei dir leider nicht ganz einfach. Wenn der Spannungsregler genau nur 5 V liefert, ist es zu wenig um 4 x 1,2 V Ni-MH Akkus voll aufzuladen, weil die Schlussladespannung beim Pufferbetrieb ist gleich ca. 5,4 V. Deshalb werden die Akkus mit 5V sogar ohne seriellen Widerstand nie voll aufgeladen. Das reicht eben nur für bestimmte Zeit.
Wenn dein µC mit 3 x 1,2 = 3,6 V auskommt (ca. 4,05 V voll aufgeladen) dann kannst du die übrige Spannung 5 V - 4,05 = 0,95 V auf seriell geschalteter Diodenkombination (eine "normale" D1 (ca. 0,7 V) und eine Schottky-Diode D2 (ca. 0,25 V) + evtl. strombegrenzender Widerstand (R)) reduzieren und die drei Akkus werden dann immer voll aufgeladen (siehe Code).
Code:
D1 D2 R
___
+ >-->|-->S-|___|-+----------+
| |
| +| .---.
5V vom I| - A 3,6V | |
V --- |µC |
Netzteil -| '---'
| |
- >---------------+----------+
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Es wäre auch möglich extra zusätzlichen kleinen Spannungsregler mit eingestellter nötiger 5,4 V Ausgangspannung (z.B. LM317 in TO92) fürs Laden von den 4 x 1,2 V Akkus peralell zu dem vorhandenem mit 5V für übrige Schaltung anschliessen, da dein µC bis 5,5V verträgt.
Lesezeichen