- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Netzumschaltung [Notbeleuchtung]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Für die Akkus wirst du noch eine Ladeschaltung brauchen, sonst leben die nicht sehr lange.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Ich schließe mich der Meinung von Hubert.G an, Bleiakkus kann man nicht einfach an 12V hängen und gut. Die Brauchen einen Laderegler, der eben den Ladestrom regelt. So weit ich das jetzt verstanden habe denke ich aber, dass es mit so einem einfachen Ladegerät z.B. aus dem Baumarkt oder auch von einem Onlineshop gehen müsste, denn wenn der Akku voll ist, wechselt das Ding in den Erhaltungsmodus, und sorgt dafür, dass der Akku zwar immer voll aufgeladen, aber nicht überladen wird.

    Mfg Thegon

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2010
    Ort
    DON
    Beiträge
    36
    Reicht da ein Laderegler von Conrad in der Art von einem Spannungsregler? http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005
    Oder braucht man schon eine Schaltung wie hier z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/1...Z/?ref=detview
    Geändert von manuuE (24.11.2011 um 19:36 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Du solltest die Akkus auch nicht einfach parallel schalten, sondern mit Dioden (siehe mein Vorschlag oben) voneinander trennen. Ansonsten können hohe Ausgleichsströme zwischen den Akkus fließen und die Akkus schnell entladen. Ich hatte allerdings übersehen, dass du die Akkus auch laden willst. Daher wäre wie bereits gesagt ein Laderegler erforderlich (erst konst. Ladestrom bis Zellspannung 14 V, dann konst. Ladespannung für Erhaltung).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post528575 .

    Übrigens, man kann dafür einen "fertigen" Brückengleichrichter nehmen.
    Geändert von PICture (25.11.2011 um 15:36 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2010
    Ort
    DON
    Beiträge
    36
    Verwende einen "fertigen" Brückengleichrichter!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich habe es im Code skizziert.
    Code:
                                    Last
                            +       ___
                         +-----+---|___|-+     AX = Akku
                       ~ A     A         |
             +-----------+     |        ===    LG = Ladegerät
             |       +---(-----+ ~      GND
            +|      +|   A     A   .---.
         A1  -   A2  -   +-----+---|LG |-+
            ---     ---     -      '---' |
            -|      -|                  ===
            ===     ===                 GND
            GND     GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2010
    Ort
    DON
    Beiträge
    36
    Guten Abend,
    Ich habe mich ein bisschen schlau gemacht. Es gibt einen sogenannten Laderegler PB137, der meinen Bleiakku mit 13,7V lädt und den Ladestrom auf maximal 1,5A begrenzt. Der Laderegler hat ebenfalls einen thermischen Überlastschutz und eine Sicherheitsabschaltung enthalten. Wenn ich jetzt noch einen Poti in Reihe schalte, könnte ich somit den Ladestrom regeln?!

    MfG manuuE

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress