-
-
Guten Abend,
Ich habe mich ein bisschen schlau gemacht. Es gibt einen sogenannten Laderegler PB137, der meinen Bleiakku mit 13,7V lädt und den Ladestrom auf maximal 1,5A begrenzt. Der Laderegler hat ebenfalls einen thermischen Überlastschutz und eine Sicherheitsabschaltung enthalten. Wenn ich jetzt noch einen Poti in Reihe schalte, könnte ich somit den Ladestrom regeln?!
MfG manuuE
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
Deine Akkus sind für mich bisher unbekannt (Typ, Kapazität) und den von dir erwähnten Laderegler kenne ich nur aus Datanblatt: http://www.datasheetcatalog.org/data...ge57fk2rfy.pdf .
Theoretisch kannst du mit einem Poti seriell zu Akkus den Ladestrom regeln, es ist aber schlechteste Lösung, weil der Poti entsprechend hoche Leistung haben muss. Die Bleiakkus (ausser Bleigel) leiden unter hocheren Ladestrom eigentlich nicht, man muss nur den Elektrolytpegel regelmässig kontrollieren und falls nötig mit destillierten Wasser ergänzen. Warum möchtest du überhaupt den Ladestrom ständig regeln, wenn den Regler Festspannungsmethode verwendet ? Bei dieser Methode ist die Stromänderung normal.
Geändert von PICture (26.11.2011 um 18:45 Uhr)
MfG
(Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke! 
-
Ja genau diesen meine ich! Hätte eher so dran gedacht 4,5Ah Bleiakku zu verwenden z.B. http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Ak...faca2d00836ee1
Es ist logisch, Strom fließt nur wenn ich einen Verbraucher habe, in diesem Fall wäre ein Widerstand mein Verbraucher? Man muss den Ladestrom ja nicht unbedingt regeln können, war nur so eine Idee. Ja ist klar, mein PB137 regelt bei max. 1,5A ab, dennoch brauche ich einen Strom von 1/10 der Kapazität, also bei mir 450mA, oder? Dann wär der Akku ca. in 10 Stunden geladen.
MfG manuuE
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Ich lade seit langen ein 4Ah Bleigelakku durch eine serielle Diode (1N4001) von gekauften 15V Schaltnetzteil (Festspannungsmethode) und habe mich bisher für Ladestrom nicht interessiert. Bei Interesse: siehe Stromversorgung in: https://www.roboternetz.de/community...5075-Selbstsau .
Deine Ladeberechnung stimmt.
Geändert von PICture (26.11.2011 um 20:09 Uhr)
MfG
(Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke! 
-
Einwandfrei
danke für deine Antworten, werde mir jetzt mal einen PB137 besorgen, meine Schaltung aufbauen und dir dann wieder davon berichten
!
MfG manuuE
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Dann bleibt mir momentan nur vieeel Spass und Erfolg beim Aufbau deiner Schaltung wünschen übrig.
MfG
(Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke! 
-
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen