- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Motorsteuerung L297/L298 für EMC2..

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2010
    Beiträge
    46
    Ja habe ich inzwischen auch so gemacht. Nun funktioniert es. Aus Fehlern lernt man eben Nun ist mir auch klar wieso das beim letzten mal ging ohne Pin 16. Da hatte ich keine Strombegrenzung in der Schaltung. Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung. Gruß Thomas

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2010
    Beiträge
    46

    Fehlende Leistung im Netzteil..

    Hallo Leute ich weiß eigentlich sollte ich einen neuen Thread aufmachen, aber ich denke das Problem gehört auch dazu.
    Ich habe jetzt meine Motoren an der Schaltung am laufen. Die Schaltung arbeitet soweit auch. Nur habe ich nun ein kleines Stromproblem.
    Ich benutze für die Schaltung und die Motoren ein 550W ATX-PC-Netzteil.
    Die 5V für die Logik und die 12V für die Schritt-Motoren und den Fräsmotor (Proxxon 1A).

    Ich habe beim Reichelt folgende Motoren gekauft.

    http://www.reichelt.de/Schrittmotore...000;SORT=artnr

    Laut Aufschrift ziehen sie 1A "pro Strang", das ist doch richtig, oder?
    Bei 2 Strängen sind das 2A pro Motor.
    Bei 3 Motoren wären das so um die 6A.

    So und nun das seltsame, mein Netzteil Pfeift und die 12V-Spannung bricht ein.
    Ich habe am Spannungseingang meiner Schaltung einen Sicherung. Da ich nichts anderes hatte habe ich den 12V-Eingang mit einer F2A abgesichert. Ich dachte mir bei bei zuviel Last fliegt die halt dann raus ist auch nicht schlimm. Die Sicherung steht wie ne 1.

    Ich habe den Strom immer weiter gesenkt und bin jetzt bei einer Referenzspannung von 180mV angekommen.

    Der Strangstrom richtet sich doch nach VREF.
    Also bei 0.51 Ohm Widerstand und einer VREF von 180mV sind das um die 350mA pro Strang.
    Also pro Motor 0,7A das ganze mal 3 = ca. 2,1 Ampere.

    Sind alle 3 Motoren angeschlossen dann Pfeift das Netzteil und die Spannung bricht auf 11,8 Volt zusammen.
    Laut Aufschrift des Netzteiles sollte die 12V Schiene bis 30 Ampere liefern.
    Ich habe das Gefühl das wenn alle 3 Motoren (Haltemoment) laufen dann fliegt mir über kurz oder lang das Netzteil um die Ohren.

    Habe ich da irgend etwas Übersehen?
    Muß ich am Netzteil die 3,3V noch belasten damit die Regelung des Netzteiles sauber Arbeitet?
    Die 5V des Netzteiles versorgen mir die Schaltung und die 2 hellen LED's der Beleuchtung.

    Gruß
    Thomas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    11,8V am 12V-Ausgang des Netzteils ist noch völlig OK. Laut ATX-Spezifikation sind Abweichungen von +-5% erlaubt. Bei 12V ist also alles zwischen 11,4V und 12,6V im Rahmen.

    Bist du sicher, dass das Pfeiffen vom Netzteil und nicht von deiner Schaltung oder den Motoren kommt?

    Manche Netzteile brauchen eine gewisse Mindestlast (insbesondere bei +5V). Manchmal ist die Mindestlast auf dem Typenschild angegeben. Ansonsten könntest du versuchen, den 5V-Ausgang des Netzteils einfach mit ca. 0.5A zu belasten (z.B. mit einem Lastwiderstand oder einer 12V-Glühbirne). Falls du ein Oszilloskop hast, dann kannst du damit prüfen, ob die Ausgangsspannung des Netzteils schwingt.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2010
    Beiträge
    46
    Guten Morgen Jakob. Du hattest recht das Pfeifen/Zwitschern kommt von den Schrittmotoren nicht vom Netzteil. Wenn ich einen Motor dran habe dann funktionert der Motor ohne Probleme. Hänge ich jedoch einen zweiten dran dann zwitschern beide Motoren stärker und die Motoren ruckeln aber laufen nicht. So als ob sie zu wenig Saft bekommen würden. Die Spannung bleibt aber konstant. Mein Oszi hat leider vor Monaten den Geist aufgegeben. Ich habe im Programm EMC2, 3 Parameter an denen ich etwas verstellen kann. Das eine ist die die Acceleration mm/sec² : 7mm/sec Das andere ist die Velocity mm/sec : 100-200 mm/sec² Das Dritte ist der Treiber an sich, wo ich folgende Parameter ändern kann. Step Time : 5000ns Step Space : 5000ns Direction Hold : 20000ns Direction Setup : 20000ns Und ich denke in meinem Fall liegt hier der Hund begraben. Ich habe nur keine Ahnung was ich im dritten eintragen/ändern soll. Ich muß mal Tante Google fragen. Gruß Thomas

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Hallo Linuxer7

    Ich glaub nicht , dass das mit den Parametern zu tun hat.
    Ich vermute, dass die Spannung an den L298 nicht stabil ist und das das irgendwie schwingt. Du brauchst möglichst kurze, dicke +- Leitungen vom Netzteil (12V) zu den L298 Spannungsversorgungspins.
    Ich hab auch den Eindruck, dass da auch ein wenig mit den Kondensatoren gespart wurde. Ich würde jedem L298 in der Nähe der Versorgungspins einen Elko von mindestens 2000 µF spendieren, vielleicht auch jeweils eine strake (5A) Shottky-Diode vorsetzen, sodass die Versorgungen total getrennt sind . Die 5V Versorgungen sollten auch stabiliesiert sein (ist aber wohl?).


    Gruss mausi_mick

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2010
    Beiträge
    46
    Guten Morgen Mausi_mick. Ich habe jetzt etwas mit den Einstellungen herum gespielt und alle Werte der 3.ten Parameter auf 2000ns gesetzt. Nun funktioniert es und das Zwitschern ist auch weg. Aber Du hast nicht unrecht. Ich sollte die l298 etwas puffern. Da habe ich nämlich überhaupt keine Kondensatoren vor dem IC. Beim l297 sitzen jeweils 100nf davor. Auch sollte ich die Leitungen überarbeiten. Die l298 werden zwar direkt versorgt aber nur mit 1mm². Ich war der Ansicht das sollte eigentlich reichen. Ich wollte den Strom ja nicht so hoch fahren. Momentan fahre ich mit 600mA Pro Phase und die Motoren ziehen die beiden Schlitten ohne Probleme. Wie es nachher aussieht wenn alles unter realen Bedingungen läuft wird sich zeigen. Gruß Thomas

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Auch wenn sich das Problem schon gelöst hat: Hast du bei den L297 die Sync.-Pins wie im Datenblatt verbunden? Wenn man das nicht macht soll es auch zu Störungen der Stromregelung kommen können. Hätte erst darauf getippt, aber anscheinend lag das Problem ja doch woanders.

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2010
    Beiträge
    46
    Hallo Leute, ich bekomme noch graue Haar bei dieser Aktion. Also die Schaltung läuft soweit. Die Motoren lassen sich jetzt auch ansteuern, und das "Gezwitscher" ist auch weg. Sync-Leitungen verbunden und die Versorgungsspannungen des L298 mit 100nF "gebügelt" Nur ein Problem habe ich noch. Die Motoren ändern plötzlich die Richtung. Keine Ahnung wieso. Das Signal am Pin 17 vom L297 ist stabil soweit ich das beurteilen kann. Ein Oszi habe ich leider nicht mehr. Nur mein Messgerät. Ich habe sogar Pin 17 über einen 10K Pulldown fest angebunden. Wenn ich die Richtungstaste drücke läuft der Motor los. Lasse ich die Taste los und drücke sie erneut dann kann es sein das der Motor plötzlich in die andere Richtung läuft. Der Pin 17 aber sein Potential nicht geändert hat. Das heißt er bleibt entweder auf Null oder 5V Ich hätte ja den L297 in verdacht wenn nicht alle 3 den selben "Fehler" hätten. Hat irgendwer ne Idee woran das liegt? Hoffende Grüße Thomas Wieso der Text hier so eingerückt/gestaucht ist verstehe ich nun auch nicht???

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hast du irgendeine Möglichkeit, zu gucken, ob an beiden Phasen des Motors das richtige Signal anliegt? Ansonsten mal nur eine Phase des Motors anschließen und probieren. Wenn bei einer Phase der Motor nicht surrt, sondern sich gar nichts tut, kommt dort die Spannung nicht richtig an. Dann müsste irgendwo in der Elektronik was nicht in Ordnung sein, vll. sogar L298 kaputt. Oszi würde natürlich vieles vereinfachen. Ansonsten, Anschlüsse der Phasen versehentlich vermischt? Sonst fiele mir nichts ein, was den Motor plötzlich umdrehen lassen könnte.

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.10.2010
    Beiträge
    46
    Hallo Geistesblitz.

    Die Phasen sind nicht vertauscht. Die Motoren laufen ohne zu stocken oder stottern.
    Nur reagieren alle drei nicht immer auf die Richtungsänderung.

    Mir fällt gerade ein das ich alle drei l298 auf einem Kühlblech habe. Ich habe sie einzeln gegen Masse gemessen und festgestellt das das "Wärmeleitblech", oder wie man das auch immer nennt, auf Masse liegt.

    Macht das etwas aus?

    Ich werde Morgen mal die Kabel der Motoren mit der Schaltung verlöten um einen besseren Kontakt zu gewährleisten. Mal sehen ob es etwas bringt.
    Ansonsten gehen mir langsam die Optionen aus.

    Das alle L297/L298 auf einmal defekt sind glaube ich nicht. Das wäre auch ein Horror Szenario die Dinger zu tauschen.
    Die L297 sind ja gesockelt da macht es nichts, aber die L298 .......

    Was als letzte Option noch bliebe wäre die Pins 17 und 18 (Richtung und Takt) über einen Optokoppler vom PC zu trennen, (Was man normalerweise sowieso machen sollte ich weiß ), um einen sauberen Signalpegel zu bekommen.

    Gruß
    Thomas

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Motorsteuerung L298/L297 und Mikroschritt?
    Von Gizmor im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 15:38
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.11.2007, 18:23
  3. L298/L297
    Von Johannes84 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 31.12.2005, 13:32
  4. Motorsteuerung L297/L298
    Von bart im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.06.2005, 18:20
  5. Motorsteuerung mit L298
    Von Trabukh im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.06.2004, 15:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test