Könntest du die Bilder vielleicht extern hochladen, zB. auf imageshack oder Photobucket oder ähnlichem? Ich kann da nämlich beim besten Willen keine Schrift lesen und damit auch nicht erkennen, was wo angeschlossen wurde.
Könntest du die Bilder vielleicht extern hochladen, zB. auf imageshack oder Photobucket oder ähnlichem? Ich kann da nämlich beim besten Willen keine Schrift lesen und damit auch nicht erkennen, was wo angeschlossen wurde.
Sodele auf Imageshack liegen die beiden.
Die Bilder haben eine Auflösung von 3000 x 2000irgendwas.
Der alte Treiber.
http://imageshack.us/photo/my-images/31/emccncv1.jpg/
Der neue Treiber.
http://imageshack.us/photo/my-images/823/emcfraese.jpg/
Mittlerweile habe ich festgestellt das der alte Motor ruckelt wenn ich ihn ansteure.
Auch die Ausgänge wechseln.
Aber richtig laufen tut auch der alte Motor nicht.
Ich vermute jetzt mal das hängt entweder damit zusammen das dieser OSC Anschluss fehlt, oder das der Strom zu niedrig ist.
Ich habe aber 0.5 Ohm Widerstände bestückt. Zumindest steht auf den Widerstanden 0R51.
Messen mit dem Multimeter geht nicht. Die Anzeige lautet immer 0 Ohm. Ich vermute das hängt damit zusammen das das Messgerät einfach < 1 Ohm nicht messen kann.
Gruß Thomas
Hallo,
ich würde den L297 am PIN16 wie im Herstellerschaltbild beim L298:
http://www.st.com/internet/com/TECHN...CD00000240.pdf
betreiben mit dem RC-Glied am PIN16, sonst schwingt der interne Oszillator wohl nicht, aber am besten auch nochmal beim datasheet vom L297 nachsehen.
Die Beschriftung 0R51 ist ok für 0,5 Ohm.
Aber bei den Mosfets über den Motoren für Lüfter / Fräser die Schutzdioden (in Sperrrichtung) zwischen Drain und + Pol nicht vergessen !
Gruss mausi_mick
Hallo Mausi_mick. Danke für den Hinweis mit den Schutzdioden. Die habe ich vergessen. Also ich habe nun den Internen Oszillator beschalten und nun geht auch.Da ich aber keine 3.3nf hatte musste ich die Beschaltung etwas ändern. Ich habe 15nf und 4.7KOhm verwendet damit liege ich bei ca. 2.6Hz sollte auch noch im Bereich liegen. Mit 3,3nf und 22K sind es auch nur 2.4Hz. Nur muss ich den Strom etwas runter fahren der l298 wird ganz schön warm, um nicht zu sagen, man verbrutzelt sich schon die Pfoten am Kühlblech. Danke für eure Hilfe und Tipps. Gruß Thomas
Ja, den Pin 16 sollte man schon mit einem RC-Glied beschalten. Dieses legt die Chopperfrequenz für die Stromregelung fest. Für die Stromregelung wird üblicherweise ein Poti an Pin 15 (Vref) verwendet, damit kannst du dann auch je nach Bedarf den Strom einstellen. Dieser braucht noch einen Vorwiderstand, da Vref laut Datenblatt zwischen 0 und 3V liegen soll.
Ja habe ich inzwischen auch so gemacht. Nun funktioniert es. Aus Fehlern lernt man ebenNun ist mir auch klar wieso das beim letzten mal ging ohne Pin 16. Da hatte ich keine Strombegrenzung in der Schaltung. Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung. Gruß Thomas
Hallo Leute ich weiß eigentlich sollte ich einen neuen Thread aufmachen, aber ich denke das Problem gehört auch dazu.
Ich habe jetzt meine Motoren an der Schaltung am laufen. Die Schaltung arbeitet soweit auch. Nur habe ich nun ein kleines Stromproblem.
Ich benutze für die Schaltung und die Motoren ein 550W ATX-PC-Netzteil.
Die 5V für die Logik und die 12V für die Schritt-Motoren und den Fräsmotor (Proxxon 1A).
Ich habe beim Reichelt folgende Motoren gekauft.
http://www.reichelt.de/Schrittmotore...000;SORT=artnr
Laut Aufschrift ziehen sie 1A "pro Strang", das ist doch richtig, oder?
Bei 2 Strängen sind das 2A pro Motor.
Bei 3 Motoren wären das so um die 6A.
So und nun das seltsame, mein Netzteil Pfeift und die 12V-Spannung bricht ein.
Ich habe am Spannungseingang meiner Schaltung einen Sicherung. Da ich nichts anderes hatte habe ich den 12V-Eingang mit einer F2A abgesichert. Ich dachte mir bei bei zuviel Last fliegt die halt dann raus ist auch nicht schlimm. Die Sicherung steht wie ne 1.
Ich habe den Strom immer weiter gesenkt und bin jetzt bei einer Referenzspannung von 180mV angekommen.
Der Strangstrom richtet sich doch nach VREF.
Also bei 0.51 Ohm Widerstand und einer VREF von 180mV sind das um die 350mA pro Strang.
Also pro Motor 0,7A das ganze mal 3 = ca. 2,1 Ampere.
Sind alle 3 Motoren angeschlossen dann Pfeift das Netzteil und die Spannung bricht auf 11,8 Volt zusammen.
Laut Aufschrift des Netzteiles sollte die 12V Schiene bis 30 Ampere liefern.
Ich habe das Gefühl das wenn alle 3 Motoren (Haltemoment) laufen dann fliegt mir über kurz oder lang das Netzteil um die Ohren.
Habe ich da irgend etwas Übersehen?
Muß ich am Netzteil die 3,3V noch belasten damit die Regelung des Netzteiles sauber Arbeitet?
Die 5V des Netzteiles versorgen mir die Schaltung und die 2 hellen LED's der Beleuchtung.
Gruß
Thomas
Lesezeichen