- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Anfängerprobleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Patroclus
    Registriert seit
    22.11.2011
    Beiträge
    17
    Sooooooo, Freunde der leichten Unterhaltung. Besten Dank schonmal für die rege Beteiligung an der Problemlösung. Ich seh' schon, hier bin ich gut aufgehoben

    Die Platine zieht bei 8 Volt Versorgungsspannung sagenhafte 0.95 Ampere!
    Aber jetzt kommts: nur dann, wenn der All-AVR-ISP angestöpselt ist, und auch nur, wenn dieser per USB mit dem PC verbunden ist...

    An den Platinen rumlöten möchte ich eigentlich nicht. Die Dinger sind erst wenige Tage alt, und ich denke ich regle es über den Dealer. Gibt ja auch im Elektronikbereich so was wie Gewährleistung. Kann ja normal nicht meine Schuld sein. Hab ja noch gar nix gemacht, nix umgejumpert, keine DIP-Schalter bewegt. Nur angeschlossen und eingeschalten (max. 12 Volt)

    Den All-AVR-ISP hab ich mit dem 10-poligen Flachbandkabel mit dem RN1.4 verbunden, das ist ja richtig, oder?
    Es war noch ein 6-poliges dabei. Aber ich hab an dem RN1.4 ja gar kein 6-poligen Anschluss ?!?

    Der ATM32 macht übrigens nach dem Einschalten folgendes:

    3 Piepstöne, dann leuchten LED 7 und 8.
    Wenn ich T1 drücke - ein kurzer hoher Piepston, gefolgt von einem kurzem tieferen Ton
    Wenn ich T2 drücke - ähnlich wie T1 - nur beide Töne etwas tiefer
    Wenn ich T3 drücke - ein Piepston, dann 10 x LED-Lauflicht, dann Piepston, dann alle LEDs aus.

    Ist das mit dem Auslieferungszustand so korrekt?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Patroclus
    Registriert seit
    22.11.2011
    Beiträge
    17
    Gerade nochwas bemerkt, den Strom zieht die Platine nur bei ausgeschaltetem PC, bei eingschaltenem PC wird nix heiss...
    Ich glaub ich schicke die beiden Komponenten zurück zum Überprüfen. Bringt ja nix, wenn ich hier wochenlang rumprobiere.
    Will endlich anfangen !!!

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Du kannst sowohl das 10-polige als auch das 6-polige nehmen.
    Wenn der Mega was macht dann sollte der funktionieren.
    Ich würde auf einen Fehler im All-AVR Programmer tippen aber das ist so aus der ferne schwer zu beurteilen

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Patroclus
    Registriert seit
    22.11.2011
    Beiträge
    17
    Ja, deutet auf einen fehlerhaften ISP hin, darum erkennt der wohl auch den ATM nicht.
    Das 6-polige Flachbandkabel passt mechanisch nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Im RN-Wissen gibt es einen Artikel wie man einen Adapter von 6pol <=> 10pol ISP Buchse bauen kann

    MfG

    Torrentula
    MfG Torrentula

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Den All-AVR Programmer hast du aber auch richtig gejumpert?
    Also für die richtige Controllerfamilie und Spannung usw?

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Patroclus
    Registriert seit
    22.11.2011
    Beiträge
    17
    Ich habe jetzt mal die Firma kontaktiert, die mir das RN1.4 und ISP geliefert hat.
    Ich finde die machen es sich recht einfach, weil die behaupten, ich hätte wohl den Wannenstecker vom All-AVR in den I2C Port gesteckt habe, da meine Schilderung genau darauf passt.
    Der ISP sei nun Schrott, und das RN1.4 wohl auch. In diesem Fall sollte ich wohl besser neu kaufen.

    Ist das nicht ein wenig unverschämt? Ich kann echt garantieren, dass ich den Stecker korrekt gesteckt habe. Habe das Board genauestens inspziert (ich mache nochmal auf den schlecht gelöteten SMD-Kondensator auf der Untereite der Platine hin, den gefunden habe)

    Kann ja auch sein, dass ich die mir eine kaputte (retournierte) Platine geschickt haben...

    Ich bin gerade echt wütend. Servicewüste Deutschland. Da haben wirs wieder *grrrr*

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Naja ob wirklich beides kaputt ist....ich weiß ja nicht.
    Wenn du dir so sicher bist schildere denen das so
    Ich denke man kann sich da schon einig werden. Das Problem ist halt, dass du Teile von zwei verschiedenen Lieferanten hast und die schieben sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe :/
    Ich denke es ist maximal der Controller kaputt. Was anderes kann da nicht sonderlich kaputt gehen außer vlt. der Spannungsregler aber das ist ein Bauteil im Wert von 50 Cent. Hast du bei dir inner Nähe einen Conrad o.ä. wo du günstig an einen neuen Chip kommen kannst? Weil dann kauf dir mal einen neuen und wechsel den Mega32 aus. Anschließend schließt du den Programmer mal an den PC an und guckst 1. ob er richtig erkannt wird und 2. ob die Spannungsversorgung stimmt. Wenn die i.o. ist, check die Spannungsversorgung des RN-Control und mess auch mal den ganzen ISP Stecker durch ob der zu den richtigen Pins führt.
    Schaltplan des RN-Control hast du hier:
    http://www.rn-wissen.de/images/3/31/...plan90grad.gif
    Wenn das alles stimmt schließ den mal an das RN-Control an und gucke ob es funktioniert. Vielleicht hast du Glück und es ist "nur" der Chip kaputt.....

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.712
    Zitat Zitat von Patroclus
    ... Firma kontaktiert, die mir das RN1.4 und ISP geliefert ... Wannenstecker ... in den I2C Port gesteckt ... Servicewüste Deutschland. Da haben wirs wieder *grrrr*
    Na ja, ich hatte in meiner Anfangszeit manche Dinge getan, an die ich heute mit Schrecken zurückdenke . . .

    Vielleicht wäre das ne Lösung (wenn Du in DE wohnst): Du schickst mir nen fabrikfrischen Controller und ich flashe Dir ein funktionierendes Programm drauf, schick den zurück und dann musst Du nur diesen Controller einsetzen, Saft auf die R NCo ntrol geben, evtl. ein Terminal anschließen - das Board spielt danach das Testprogramm ab - WENN es heil ist. Damit wäre Dir ein Test möglich, ob die R NCo ntrol noch heil ist. Schreib ne PN wenn das ne Möglichkeit wäre.

    Übrigens: meine R NControl ist an die drei Jahre alt. Sie hat den gleichen Kondensator in ähnlich "schrecklicher" Weise auf der Lötseite aufgelötet. Der geht von GND an Motorspannung-plus des L293D (NICHT Vcc des Chips), müsste also C12 im Schaltplan sein. Auf der Bestückungssseite ist auch das Kondensatorsymbol, es gibt die entsprechenden Aufnahmelöcher - aber keine Platz zwischen dem L293D und dem Klemmenanschluss für die Motoren. Sprich: ein einfacher Designfehler, der so behoben werden konnte, ohne alle Platinen wegzwerfen. Das ist ja nachvollziehbar.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Anfängerprobleme mit H-Brücke
    Von SiWi im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.02.2009, 11:36
  2. Anfängerprobleme mit AT90USB162
    Von Gerko im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.10.2008, 14:26
  3. Anfängerprobleme
    Von LuZ im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.03.2008, 14:29
  4. Anfängerprobleme
    Von paul-stanley im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.02.2008, 23:03
  5. .Anfängerprobleme mit SMC800
    Von meroy im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.09.2006, 04:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen