- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Anfängerprobleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Ich glaube der Mega32 ... So im idle Zustand ist es glaub ich nicht viel ...
    Theoretiker wie ich haben so was schon längst gemessen. Nicht nur deswegen, weil das Datenblatt NICHT sehr erhellend ist, weil ich diese Teilchen selten bei 1MHz und wenig Spannung betreibe sondern auch weil ich Datenblättern nie allzu viel geglaubt hatte. Wie Robert über glauben und wissen schon andeutet . . .

    Zitat Zitat von At mel Datenblatt 2503Q–AVR–02/11
    ...
    Power Consumption at 1MHz, 3V, 25°C
    – Active: 1.1mA
    – Idle Mode: 0.35mA...
    Ürigens beim m32 16PU, nur GND und Vcc, sinds im Lieferzustand ab Fabrik beispielsweise 3,5 mA bei 5,01 V (beides DMM, nicht kalibriert).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Patroclus
    Registriert seit
    22.11.2011
    Beiträge
    17
    Sooooooo, Freunde der leichten Unterhaltung. Besten Dank schonmal für die rege Beteiligung an der Problemlösung. Ich seh' schon, hier bin ich gut aufgehoben

    Die Platine zieht bei 8 Volt Versorgungsspannung sagenhafte 0.95 Ampere!
    Aber jetzt kommts: nur dann, wenn der All-AVR-ISP angestöpselt ist, und auch nur, wenn dieser per USB mit dem PC verbunden ist...

    An den Platinen rumlöten möchte ich eigentlich nicht. Die Dinger sind erst wenige Tage alt, und ich denke ich regle es über den Dealer. Gibt ja auch im Elektronikbereich so was wie Gewährleistung. Kann ja normal nicht meine Schuld sein. Hab ja noch gar nix gemacht, nix umgejumpert, keine DIP-Schalter bewegt. Nur angeschlossen und eingeschalten (max. 12 Volt)

    Den All-AVR-ISP hab ich mit dem 10-poligen Flachbandkabel mit dem RN1.4 verbunden, das ist ja richtig, oder?
    Es war noch ein 6-poliges dabei. Aber ich hab an dem RN1.4 ja gar kein 6-poligen Anschluss ?!?

    Der ATM32 macht übrigens nach dem Einschalten folgendes:

    3 Piepstöne, dann leuchten LED 7 und 8.
    Wenn ich T1 drücke - ein kurzer hoher Piepston, gefolgt von einem kurzem tieferen Ton
    Wenn ich T2 drücke - ähnlich wie T1 - nur beide Töne etwas tiefer
    Wenn ich T3 drücke - ein Piepston, dann 10 x LED-Lauflicht, dann Piepston, dann alle LEDs aus.

    Ist das mit dem Auslieferungszustand so korrekt?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Patroclus
    Registriert seit
    22.11.2011
    Beiträge
    17
    Gerade nochwas bemerkt, den Strom zieht die Platine nur bei ausgeschaltetem PC, bei eingschaltenem PC wird nix heiss...
    Ich glaub ich schicke die beiden Komponenten zurück zum Überprüfen. Bringt ja nix, wenn ich hier wochenlang rumprobiere.
    Will endlich anfangen !!!

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Du kannst sowohl das 10-polige als auch das 6-polige nehmen.
    Wenn der Mega was macht dann sollte der funktionieren.
    Ich würde auf einen Fehler im All-AVR Programmer tippen aber das ist so aus der ferne schwer zu beurteilen

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Patroclus
    Registriert seit
    22.11.2011
    Beiträge
    17
    Ja, deutet auf einen fehlerhaften ISP hin, darum erkennt der wohl auch den ATM nicht.
    Das 6-polige Flachbandkabel passt mechanisch nicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Im RN-Wissen gibt es einen Artikel wie man einen Adapter von 6pol <=> 10pol ISP Buchse bauen kann

    MfG

    Torrentula
    MfG Torrentula

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Den All-AVR Programmer hast du aber auch richtig gejumpert?
    Also für die richtige Controllerfamilie und Spannung usw?

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Patroclus
    Registriert seit
    22.11.2011
    Beiträge
    17
    Ich habe jetzt mal die Firma kontaktiert, die mir das RN1.4 und ISP geliefert hat.
    Ich finde die machen es sich recht einfach, weil die behaupten, ich hätte wohl den Wannenstecker vom All-AVR in den I2C Port gesteckt habe, da meine Schilderung genau darauf passt.
    Der ISP sei nun Schrott, und das RN1.4 wohl auch. In diesem Fall sollte ich wohl besser neu kaufen.

    Ist das nicht ein wenig unverschämt? Ich kann echt garantieren, dass ich den Stecker korrekt gesteckt habe. Habe das Board genauestens inspziert (ich mache nochmal auf den schlecht gelöteten SMD-Kondensator auf der Untereite der Platine hin, den gefunden habe)

    Kann ja auch sein, dass ich die mir eine kaputte (retournierte) Platine geschickt haben...

    Ich bin gerade echt wütend. Servicewüste Deutschland. Da haben wirs wieder *grrrr*

Ähnliche Themen

  1. Anfängerprobleme mit H-Brücke
    Von SiWi im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.02.2009, 11:36
  2. Anfängerprobleme mit AT90USB162
    Von Gerko im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.10.2008, 14:26
  3. Anfängerprobleme
    Von LuZ im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.03.2008, 14:29
  4. Anfängerprobleme
    Von paul-stanley im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.02.2008, 23:03
  5. .Anfängerprobleme mit SMC800
    Von meroy im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.09.2006, 04:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress