- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Nibo2: Einstellungen zur Laufzeit speichern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    Daten zur Laufzeit im Flash abzuspeichern ist nicht möglich. Aber für genau solche Zwecke gibt es das EEPROM.
    Funktionen zum lesen und speichern von Werten aus dem bzw. ins EEPROM liefert der AVR-GCC-Compiler schon mit.
    Du brauchst nur die <avr/eeprom.h> einzubinden und die entsprechenden Funktionen (z.B. eeprom_write_byte() oder eeprom_read_byte() ) aufzurufen.
    Für die Adressverwaltung bist Du selber verantwortlich, d.h. Du musst festlegen, auf welcher Adresse im EEPROM ein Datum gespeichert werden soll und es dann entsprechend von dort auch wieder auslesen.

    Gruß,
    askazo

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    5
    Danke für die schnelle Antwort!
    Ok das hab ich schon fast geahnt, also würde es sinnvoll sein die Daten an das Ende des EEPROM zu speichern? bislang habe ich nur gesehen, wie die Kalibrierungsdaten des NDS3-Moduls an erster Stelle in den EEPROM geschrieben werden.

    Gruß,

    GoreGath

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    Wie gesagt, die Adressverwaltung bleibt Dir überlassen. Ich kenne mich mit dem Nibo nicht aus, von daher kann ich Dir nicht sagen, was der von sich aus so im EEPROM speichert bzw. was evtl. Zusatzmodule da brauchen. Ans Ende oder zumindest in den mittleren Bereich des EEPROMs zu speichern wäre allerdings wohl wirklich die sicherste Methode. Du kannst das EEPROM auch auslesen und Dir anschauen, auf welchen Adressen bereits Daten geschrieben sind.

    Gruß,
    askazo

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    5
    Ja das hab ich schon gemacht, ist wirklich alles bis auf ein paar Bytes am Anfang alles jungfräulich.

    danke für die hilfe,

    GoreGath

Ähnliche Themen

  1. I2C Geschwindigkeit in Laufzeit variieren
    Von msfuture im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.09.2008, 17:27
  2. Interruptvektor zur Laufzeit mit SPM verändern
    Von Wolferl im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.05.2007, 18:49
  3. PWM im Laufzeit an und ab schalten
    Von alecs im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.12.2005, 12:16
  4. Reifendrucksensor? Laufzeit mit Batterien? [KFZ]
    Von ShakerWD im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.06.2005, 18:02
  5. Pin nummer zur Laufzeit ermitteln
    Von BomberD im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.01.2005, 06:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test