Passende NPN Transsitoren sind leichter als PNP zu finden. Bei der relativ hohen Spannung sollte man bei der Leistung aber genügend Reserve lassen, wegen 2nd Breakdown. Die Spannungsfestigkeit würde ich auch nicht zu knapp wählen, also nicht nur die Differenz vorsehen, sondern besser die ganze Spannung am ELKO. Bei der hohen Spannung muss man ggf. schon etwas suchen damit es auch mit der Verstärkung reicht.
Der Elko ist mit 1000 µF auch reichlich groß. Bei der hohen Spannung darf der ruhig deutlich kleiner werden. Wenn man schon 2 Elko nimmt mit Widerstand dazwischen, dann eher 2 etwa gleiche Elkos von eher 100 µF.
Geändert von PICture (22.11.2011 um 20:49 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Die Wahl des Transistors ist wirklich nicht ganz einfach. Als mindeste brauch man eine Spannungsfestigkeit von etwa 120 V besser sollten es aber wirklich 200-400 V sein. Dazu kommt ein Verstärkung von wenigstens etwa 30 , besser 50 und nicht zu vergessen eine maximale Leistung von rund 100 W, damit man auch bei 100 V am Transistor noch gut 30 W nutzen kann. Das geht, sind dann aber schon recht teure Typen die sonst für Leistungsstarke Audio Vertärker genutzt werden, so was wie MJ 15026 oder MJL 4281A.
p.s.: das einzige was beim 2N3019 passt, ist die Verstärkung. Auch die Leistung ist viel zu klein.
Man könnte auch als zwei billigen Transistoren (z.B. BU...) einen Darlington bauen um Stromverstärkung zu erhöhen.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Der MJL4281A scheint ok zu sein... Das hfe ist auch ca 100 und die anderen Werte (I und UCE) stimmen auch soweit.. Pmax auch?
Bei Farnell kostet der 5,36 € das ist ok. Zahlt eh die Uni.
Werde die Schaltung nachher nochmal dementsprechen überarbeiten und zur Begutachtung reinstellen![]()
So ich habe das jetzt so gemacht:
Widerstand nehme ich einen 50W?
http://de.farnell.com/bi-technologie...247/dp/1114422
![]()
Der Widerstand zu etwas langsameren Aufladen des Elkos muss nicht so groß sein. Die hohe Leistung liegt ja nur für eine eher kurze Zeit an - danach hat man nur eine eher kleine Leistung. Die Energie aus dem Puls beim laden entspricht der Energie im Elko, das sollte schon 5 W Widerstand über die Wärmekapazität aufnehmen können. Ein 50 W Typ wäre also etwas sehr groß.
In Schaltnetzteilen um Leisrungsverluste und Wärmeentwicklung zu minimieren werden üblich als R2 NTC's verwendet. Als C2 würde ich kleinere Kapazität nehmen (ca. ß-fach), weil sie den Spannungsregler verlangsamt.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen