MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo
Dann sind wir ja auf einer Welle.
Zusammengefasst :
11,9V ist die Spannung unter die ein "normaler" Bleiakku nicht entladen werden soll.
10.5V ist die Spannung bei der der Akku wirklich leer ist !
Kannst Du das bestätigen ?
Danke Dir.
mfg
Mandi
Das mit den 11,9 V kann ich leider nicht bestätigen, weil für mich ein "normaler" voller Bleiakku eben 12 V hat. Ein "normaler" Bleiakku darf nie wirklich leer sein, deshalb die Schlussentladespannung von 10,5 V, weil niedrigere Spannung für ihn praktisch schädlich ist (Tiefentladung).![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
der Innenwiderstand des Bleiakkus könnte die Messung verfälschen.
Im Leerlauf hat der Akku vielleicht schon die erforderliche Spannung,
doch unter Last kann die Spannung dann durchaus einbrechen.
Vor allem bei hohem Innenwiderstand oder hohem Entladestrom
macht sich das bemerkbar. Das sollte man u.U. auch noch berücksichtigen.
Grüße,
Bernhard
Hallo
und weiter :
14.4V ist die Spannung bis zu dieser ein Akku geladen werden soll.
13.8V wenn der Akku "auf dauer" geladen wird.
Gelbatterien eher etwas weniger - sehr empfindlich auf Überladung
AGM-Batterien eher einiges mehr
Teste gerade eine Traktionsbatterie da ist es 14,7V ( unter 50°C )
Lesezeichen