Als erstes müssten wir eigentlich wissen, worum es in deiner Arbeit denn genauer gehen soll, um dir helfen zu können. Handelt es sich um einen Industrieroboter, so einen Spielzeugroboterarm mit Modellbauservos, ein experimentelles Konstrukt, oder geht es nur um die Datenkommunikation an sich? An sich hat man das Programm, das über irgendeine Schnittstelle die Informationen vom Eingabegerät einliest (welcher Knopf gedrückt bzw. wie weit gedreht), diese Informationen verarbeitet und über eine andere Schnittstelle das Ausgabegerät (Roboterarm) steuert. Bei richtigen Industrierobotern würden zusätzlich auch noch Informationen vom Roboter zurück kommen, wie Gelenkwinkel, Endeffektorzustände, Warnungen und Fehlermeldungen etc. Damit kann man dann auch auf dem Rechner, auf dem das Programm läuft, eine modellbasierte Regelung realisieren, aber ich glaub, das geht für das Thema schon zu weit. Ich denk auch mal, dass du in deiner Arbeit ein Augenmerk auf die unterschiedlichen Schnittstellen und Kommunikationsarten legen sollst, oder irre ich mich? So kam es im Startpostig jedenfalls rüber.