Du kannst 6Bit in den Puffer geben. Das sind dann 2^6=64Zeichen (0-63).
MfG Hannes
Du kannst 6Bit in den Puffer geben. Das sind dann 2^6=64Zeichen (0-63).
MfG Hannes
okay, udn wenn ich 8 bit einstelle kann ich 8 bit im puffer ablegen?
wie checke ich denn, welche stopp / datenbit kombination mein gegenüber eingestellt hat?
das hier ist jetzt die config, die ich nutze:
void USART_Init()
{
UBRR1H = 0;
UBRR1L = 103; //9600 BAUD
UCSR1B = (1<<RXEN1)|(1<<TXEN1);
UCSR1C = (1<<USBS1)|(1<<UCSZ11)|(1<<UCSZ10);
// 6 Datenbits und 2 Stopbits!
}
void USART_Transmit( unsigned char data )
{
while ( !( UCSR1A & (1<<UDRE1)) )
;
UDR1 = data;
}
unsigned char USART_Receive( void )
{
while ( !(UCSR1A & (1<<RXC1)) )
;
return UDR1;
}
wie baue ich denn hier jetzt die interrupt geschichte ein?
macht das überhaupt sinn?
ist dies erforderlich um empfangen zu können während man
selbst sendet oder wie?
Wenn man etwas Interrupt steuert wird das nur ausgeführt wenn es nötig ist (wenn ein Interrupt eintritt). Du kannst dann im Hauptprogramm z.B. Berechnungen und ähnliche Dinge tun.
So wie es aussieht hast du fast keine Erfahrung. Du solltest ein Tutorial durchlesen wie z.B. http://www.mikrocontroller.net/artic...R-GCC-Tutorial. Dort steht das wichtigste drinnen. Wie du etwas einstellst (z.B. Interrupt aktivieren) steht alles im Datenblatt des jeweiligen Controllers. Die einzelnen Register die du z.B. beim UART benötigst sind nur UCSR1A bis UCSR1C (für die Einstellungen). Wie du Interrupts verwendest steht im Tutorial. In diesem Forum wird zwar geholfen, es ist aber Eigeninitiative gefragt (nicht Böse sehen).
MfG Hannes
Kein Thema,
meine Fragen wirken vielleicht ahnungslos,
aber ich konnte schon mal mehr, habe dann
aber zwei Jahre oder länger nichts mehr in die
Richtung gemacht.....
Lesezeichen