- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Erster Roboterbausatz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    37
    wie siehts denn mit dem aufbau aus? ist der nibo bee schwierig? in welcher sprache wird er programmiert?

    MfG robofan1

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    58
    Beiträge
    847
    Hi,

    sieh mal hier: http://www.nicai-systems.de/nibobee.html

    Wird in C programmiert, Aufbauen (Löten) musst du ihn selbst - ist aber im Handbuch sehr gut erklärt. Und Erweiterungen gibt es auch schon einige.

    Ein kleiner Beispielcode für den Betrieb eines Infrarotmodules:

    // nibobee IR-LEDs an PA0 und PA1 im Wechsel mit 36kHz ansteuern 10.1.2010 mic
    // https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=479870#479870
    // Die Anoden der rechten IR-LEDs hängen mit Vorwiderstand an PA0 (X1-AN0)
    // Die Anoden der linken IR-LEDs hängen mit Vorwiderstand an PA1 (X1-AN1)
    // Die Kathoden beider IR-LEDs sind mit PA3 (X3-AN3) verbunden
    // Der Empfänger SFH5110 ist mit PA2 (X2-AN2) verbunden
    #include <nibobee/iodefs.h>
    #include <nibobee/delay.h>
    #include <nibobee/led.h>
    #include <stdlib.h>
    #define FALSE (1==0)
    #define TRUE (1==1)
    int main(void)
    {
    led_init();
    delay(2000); // wait4programmer
    // Timer2-Setup für 72kHz
    TCCR2 = (1 << WGM21) | (1 << CS20); // CTC-Mode, no prescaling, no OC2-PIN!
    OCR2 = 208; // 36kHz @15MHz
    DDRC |= (1<<PC4) | (1<<PC5); // Anoden der LEDs mit Vorwiderstand (??? Ohm) an PA0/1
    PORTC &= ~((1<<PC4) | (1<<PC5)); // low = LEDs aus
    DDRC &= ~(1<<PC6); // keine 72kHz-Ansteuerung
    PORTC &= ~(1<<PC6); // deshalb Kathoden-Pin auf Ausgang ohne PullUp

    if(TRUE) led_set(0,1); // true-Test
    sei(); // und los
    while(1)
    {
    DDRC |= (1<<PC6); // Trägerfrequenz an Kathoden einschalten
    TIMSK |= (1 << OCIE2); // ISR aktivieren
    led_set(2,1);
    PORTC |= (1<<PC5); // rechte IR-LEDs einschalten
    delay(1000); // zwei Sekunden mit 36kHz blinken
    PORTC &= ~(1<<PC5); // IR-Leds wieder ausschalten
    led_set(2,0);
    led_set(1,1);
    PORTC |= (1<<PC4); // dito für linke IR-LEDs
    delay(1000);
    PORTC &= ~(1<<PC4);
    led_set(1,0);

    TIMSK &= ~(1 << OCIE2); // ISR ausklinken
    DDRC &= ~(1<<PC6); // keine Trägerfrequenz an Kathoden
    PORTC &= ~(1<<PC6); // bedeutet alle IR-LEDS aus
    led_set(LED_R_YE, 0); // Kontroll-LED aus
    delay(2000); // zwei Sekunden dunkel
    }
    }
    ISR (TIMER2_COMP_vect)
    {
    static uint8_t status=0;
    if(status)
    {
    led_set(LED_R_YE, 1); // Kontroll-LED
    PORTA |= (1<<PA3);
    status=0;
    }
    else
    {
    led_set(LED_R_YE, 0);
    PORTA &= ~(1<<PA3);
    status=1;
    }
    }
    Geändert von pinsel120866 (20.11.2011 um 13:11 Uhr)

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    37

    Asuro oder Probot 128

    der nibo bee gefällt mir eigentlich nicht so gut, ich finde ihn ein bisschen klein.
    Wenn jetzt die Entscheidung zwischen dem Pro-bot 128 und dem asuro stünde, welcher wäre da eher für mich geignet?
    ein vergleich hinsichtlich erweiterungsmöglichkeiten, Sensoren , schwierigkeit, programmierung etc.

    MfG robofan1

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    58
    Beiträge
    847
    klein? die bee ist grösser als der asuro, aber egal. ich empfehle dir, den asuro zu nehmen. lies dich vorher im asurowiki ein, bevor du mit dem löten anfängst.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    37
    noch eine frage: welche erweiterungsmöglichkeiten hat der asuro?

    MfG robofan1

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    58
    Beiträge
    847
    lies dir das durch: www.asurowiki.de

Ähnliche Themen

  1. Roboterbausatz mit µC51???
    Von Litzi im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.04.2008, 20:18
  2. P!MOT - Roboterbausatz
    Von Frank im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.05.2005, 20:03
  3. [ERLEDIGT] Roboterbausatz...
    Von casual im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.12.2004, 18:14
  4. Roboterbausatz
    Von techboy im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.11.2004, 08:30
  5. Roboterbausatz
    Von techboy im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.10.2004, 09:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen