- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: fliegender roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    26

    re: wie fliegen

    Ja hatte ich hab ich vergessen

    ich wollte im "rücken" einen koaxial rotor befestigen:

    will dafür einen motor benutzen, diesen übersetzen und per zahnrad umdrehen füt rotor zwei.

    am anfang wollte ich erst mal nur kopf + rumpf bauen.
    später (wenn alles funktioniert) kommen Arme und beine

    in denen soll dann jeweils auch ein rotor sein zum steuern

    falls die schubkraftt nicht reicht wollte ich vtl zwei flettner rotoren (auch über zahnräder) dranbauen.
    Hilft dir das?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    man muss ja auch mal ein bisschen realistisch denken ;->

    also ich denke nicht das der mit armen und beinen fliegen wird.. einfach zu schwer!

    lasse mich aber auch des besseren belehren, aber ich glaube so ist das nicht realisierbar.


    mfG
    Philip

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    26
    wie gesagt auf arme und beine kann ich verzichten
    ein rumpf mit rotor und kopf reicht

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Also ich denke wenn da irgendwas fliegen können soll,
    dann muss der ganze Roboter sehr leicht gebaut sein.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    26
    ist mir bewusst.
    ich hab hier im forum etwas von cfk gelesen. was ist das? carbon?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von avrrobot Beitrag anzeigen
    Also ich denke wenn da irgendwas fliegen können soll,
    dann muss der ganze Roboter sehr leicht gebaut sein.
    meine rede... wenn du ein Benzinmotor benutzt wäre das evtl. möglich

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    26
    hä warum

    was ist mit brushless

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Na ja, was würdest du als Gewicht des Roboters schätzen?
    Nen halben kilo?
    Um das zu heben brauchst du Motoren und vor allem Batterie, das dürfte dann erstmal deutlich schwerer und teurer werden.
    Aber nicht entmutigen lassen!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von SuperManitu Beitrag anzeigen
    hä warum
    weil ein beziner das gewicht schaffen würde...

    edit zu spät... naja

    Um das zu heben brauchst du Motoren und vor allem Batterie, das dürfte dann erstmal deutlich schwerer und teurer werden.
    da stimm ich dir zu!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Bitte verzeih mir dass ich dir das so direkt schreibe: Ich glaube nicht, dass diese Projekt jemals vollendet wird. Durch deine Post scheinen einfach ein paar eklatante Wissenslücken durch.

    Für den Fall dass ich mir irre aber ein paar Tipps/Hinweise:

    Als erstes brauchst du ein richtiges Konzept. Deine aktuellen Überlegungen zum Rumpf sind sehr dürftig. Ein Koax-Rotor der starr ist und über einen einzelnen Motor angetrieben wird ist sinnlos. Der Auftriebsgewinn durch einen zweiten Rotor ist schon bei einem "richtigen" Koax-Heli recht gering. Hier geht es primär um den Drehmomentausgleich und die Eigenstabilität (zweiteres zumindest bei den kleinen RC-Modellen). Da du die Steuerung über weitere Rotoren an den Extremitäten realisieren willst sind diese ein Hauptbestandteil und sollten von Anfang an berücksichtig werden. Das ist keine Kamera bei einem Kettenbot die man nachrüstet.

    Die Bedeutung von CFK lässt sich mit 2 Sekunden Google ermitteln. Bei einem solch ambitionierten Projekt brauchst du wesentlich mehr Eigeninitiative, weil dir keine eine fertige Lösung präsentieren kann und will.

    Die Vorgehensweise sollte wie folgt sein:
    1- Gestell entwerfen um die zu erwartende Größe und das Gewicht ermitteln zu können. Mit schätzen ist es hier nicht getan, da 100g zwischen fliegen und nicht fliegen entscheiden können.
    2- Passenden Antrieb ermitteln und festlegen. Motor(en), Luftschraube(n), Regler, Akku
    3- Konzept für Steuerung erarbeiten um festzulegen, welche zusätzliche Hardware benötigt wird
    4- Finale Konstruktion erarbeiten und umsetzten

    €dit: Vergesst einen Nitro-Motor. Diese sind schwer, anfällig, der Sprit kostet ordentlich Geld, die Abgase sind ölig wie Sau, viel Vibrationen, usw.
    Allein die Tatsache, dass bei 10°C Temperaturunterschied der Lufttemperatur schon am Motor nachgeregelt werden muss ist ein Ausschlusskriterium. Dazu kommt, das man den Bot dann nicht in der Nähe von WOhngebieten fliegen darf.
    Und dank der China-Händler sind Akkus, ESCs und BL-Motoren absolut bezahlbar.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

Ähnliche Themen

  1. Roboter Erklärung! Brauche unterricht im thema Roboter.
    Von Traceurman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 15:56
  2. Idee: Fliegender Getränke-hol-Bot
    Von PoWl im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 22:28
  3. Leute gesucht für Roboter-Team zur Roboter WM 2009!!!
    Von robodriver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 16:54
  4. Low Budget Roboter TISBOT - Roboter für unter 20 Euro?
    Von Murphywareinoptimist im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 08:07
  5. X-Ufo Fliegender (Halb-)autonomer Sensorträger
    Von Majus im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 15.03.2006, 13:53

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress