Bitte verzeih mir dass ich dir das so direkt schreibe: Ich glaube nicht, dass diese Projekt jemals vollendet wird. Durch deine Post scheinen einfach ein paar eklatante Wissenslücken durch.
Für den Fall dass ich mir irre aber ein paar Tipps/Hinweise:
Als erstes brauchst du ein richtiges Konzept. Deine aktuellen Überlegungen zum Rumpf sind sehr dürftig. Ein Koax-Rotor der starr ist und über einen einzelnen Motor angetrieben wird ist sinnlos. Der Auftriebsgewinn durch einen zweiten Rotor ist schon bei einem "richtigen" Koax-Heli recht gering. Hier geht es primär um den Drehmomentausgleich und die Eigenstabilität (zweiteres zumindest bei den kleinen RC-Modellen). Da du die Steuerung über weitere Rotoren an den Extremitäten realisieren willst sind diese ein Hauptbestandteil und sollten von Anfang an berücksichtig werden. Das ist keine Kamera bei einem Kettenbot die man nachrüstet.
Die Bedeutung von CFK lässt sich mit 2 Sekunden Google ermitteln. Bei einem solch ambitionierten Projekt brauchst du wesentlich mehr Eigeninitiative, weil dir keine eine fertige Lösung präsentieren kann und will.
Die Vorgehensweise sollte wie folgt sein:
1- Gestell entwerfen um die zu erwartende Größe und das Gewicht ermitteln zu können. Mit schätzen ist es hier nicht getan, da 100g zwischen fliegen und nicht fliegen entscheiden können.
2- Passenden Antrieb ermitteln und festlegen. Motor(en), Luftschraube(n), Regler, Akku
3- Konzept für Steuerung erarbeiten um festzulegen, welche zusätzliche Hardware benötigt wird
4- Finale Konstruktion erarbeiten und umsetzten
€dit: Vergesst einen Nitro-Motor. Diese sind schwer, anfällig, der Sprit kostet ordentlich Geld, die Abgase sind ölig wie Sau, viel Vibrationen, usw.
Allein die Tatsache, dass bei 10°C Temperaturunterschied der Lufttemperatur schon am Motor nachgeregelt werden muss ist ein Ausschlusskriterium. Dazu kommt, das man den Bot dann nicht in der Nähe von WOhngebieten fliegen darf.
Und dank der China-Händler sind Akkus, ESCs und BL-Motoren absolut bezahlbar.
Lesezeichen