Derzeit ist es leider nicht möglich Roboter in menschlicher Umgebung einzusetzen. Es ist zu gefährlich.
Die in den letzten Jahren eingesetzten Roboter sind alle nur in einem Käfig zu betreiben, da sie keine Kognitiven Fähigkeiten haben.

Beispiel: 3 Jähriger kann viele Sachen erkennen und auch zuordnen, die ein Roboter in den nächsten Jahrzehnten wahrscheinlich nur mit immensen Aufwand an Rechenleistung schaffen wird.

Und daran forschen auf der ganzen Welt tausende Ing. DING und Dr's.

Solange dieses Problem nicht gelöst ist, wird es keine Roboter in freier Natur geben.

Möglicherweise wird es mit Quantencomputern irgendeinmal funktionieren. Das in herkömmlichen Computern eingesetzte Binärsystem funktioniert hier nicht wirklich (0 = aus, 1 = ein). Ich habe schon vor Jahrzehnten mit einem Forumteilnehmer hier darüber diskutiert (nicht im Forum) und habe die Idee geboren, mindesten 3 Zustände zu erzeugen: 0 = aus, 1 = ein 1/2 = vielleicht , geht aber nicht.

Es gab vor Jahren Versuche der Objekterkennung mit Kameras. Man hat einem Computer ein Kaffeehäferl zum betrachten hingestellt. Nachdem er die Daten gespeichert hatte, haben Sie ihm das Kaffeehäferl noch einmal verdreht hingestellt (mit Henkel). Er hat es nicht erkannt, und genau das ist das Problem, das ein z.B. dreijähriges Kind NICHT hat.

Wie soll Dein computer eine Erdbeere, die von einem Blatt zu 80% verdeckt wird, erkennen?

Ich will Dich ja nicht entmutigen, aber vieleicht hast Du einige gute Ideen.

m.f.G.
Hans