- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Mal wieder Servotester / Servosteuerung - Aber ... Spannungsgeregelt (PIC)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von gibacht
    ... Drehgeschwindigkeitseinstellung per Poti realisieren ...
    Zitat Zitat von gibacht
    ... Ich möchte über einen handelsüblichen Lichtdimmer das Servo steuern ...
    Was willst Du denn nun wirklich? Poti oder Dimmer? Ich fürchte, jetzt wirds kompliziert.

    Mehrere erfahrene Kollegen erzählen Dir, dass die Drehgeschwindigkeit der Servos (hier Modellbauservos) kaum zu beeinflussen ist. Du bist davon aber nicht abzubringen. Nun willst Du ein anspruchsvolles elektronisches Steuergerät (eine handelsüblichen Lichtdimmer) mit einem Poti vergleichen ? ? ? Vielleicht solltest Du Dich erstmal zum Thema Lichtdimmer und Potentiometer sachkundig machen?

    Die Drehgeschwindigkeit am Servo ist selten gut und einfach zu verstellen. Man kann allerdings die Sollposition mit winzigkleinen Schritten vorgeben. Dann ergäbe sich bei einem ausreichenden Zeitraster der Schrittvorgabe eine langsame, annähernd gleichmässig ausssehende Drehgeschwindigkeit. Das würde ich aber eher mit nem Atmel-Controller machen - ist jetzt sehr persönlich - weil die möglicherweise einfacher zu handhaben sind (kann ich aber auch nur vom Hörensagen beurteilen - daher ist es eben - sehr persönlich).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Was willst Du denn nun wirklich? Poti oder Dimmer? Ich fürchte, jetzt wirds kompliziert.

    Mehrere erfahrene Kollegen erzählen Dir, dass die Drehgeschwindigkeit der Servos (hier Modellbauservos) kaum zu beeinflussen ist. Du bist davon aber nicht abzubringen. Nun willst Du ein anspruchsvolles elektronisches Steuergerät (eine handelsüblichen Lichtdimmer) mit einem Poti vergleichen ? ? ? Vielleicht solltest Du Dich erstmal zum Thema Lichtdimmer und Potentiometer sachkundig machen?

    -- Dimmer für den Servoweg
    -- Poti für die Geschwindigkeiteinstellung

    Die Drehgeschwindigkeit am Servo ist selten gut und einfach zu verstellen. Man kann allerdings die Sollposition mit winzigkleinen Schritten vorgeben. Dann ergäbe sich bei einem ausreichenden Zeitraster der Schrittvorgabe eine langsame, annähernd gleichmässig ausssehende Drehgeschwindigkeit. Das würde ich aber eher mit nem Atmel-Controller machen - ist jetzt sehr persönlich - weil die möglicherweise einfacher zu handhaben sind (kann ich aber auch nur vom Hörensagen beurteilen - daher ist es eben - sehr persönlich).
    Habe da ein ähnliches Projekt im Forum gefunden, mit dem Verweis auf die EAM 8/2007 von Conrad.
    Hartnäckig wie ich bin habe ich mir die Zeitschrift bzw. per E-Mail zukommen lassen. Studiere diese gerade. Vielen Dank dafür an Herrn K. aus Niederkassel!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    44
    Zitat Zitat von gibacht Beitrag anzeigen
    Habe da ein ähnliches Projekt im Forum gefunden, mit dem Verweis auf die EAM 8/2007 von Conrad.
    Hartnäckig wie ich bin habe ich mir die Zeitschrift bzw. per E-Mail zukommen lassen. Studiere diese gerade. Vielen Dank dafür an Herrn K. aus Niederkassel!
    Na fein, da hast ja Glück gehabt, daß gerade in der allerletzten Ausgabe der Zeitschrift Dein Projekt drinnen ist.

    Sag, aus welchen Gründen hast Du Dich für einen Pic entschieden? Welche Vorteile hat der gegenüber anderen Controllern?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von gibacht Beitrag anzeigen
    Habe ... ähnliches Projekt ... gefunden ... Studiere diese gerade ...
    Schön, mein Glückwunsch, dass es doch noch klappt. Würdest Du bitte dann vorstellen, wie Deine Aufgabenstelltung mit dem PIC gelöst wird?

    Zum Schaltplan - ich war immer der Meinung, dass eine direkte Versorgung von Servo(s) und Controller recht störempfindlich ist. Noch dazu ohne Kondensator. Da scheint der PIC ja nicht davon betroffen zu sein. Der PIC braucht auch keine Kondensatoren zur Versorgung? Dann ist er ja viel sicherer gegen Störungen als ein Atmelcontroller. Hmmmmm.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Schön, mein Glückwunsch, dass es doch noch klappt. Würdest Du bitte dann vorstellen, wie Deine Aufgabenstelltung mit dem PIC gelöst wird?

    Zum Schaltplan - ich war immer der Meinung, dass eine direkte Versorgung von Servo(s) und Controller recht störempfindlich ist. Noch dazu ohne Kondensator. Da scheint der PIC ja nicht davon betroffen zu sein. Der PIC braucht auch keine Kondensatoren zur Versorgung? Dann ist er ja viel sicherer gegen Störungen als ein Atmelcontroller. Hmmmmm.
    Ich werde den Code kurzfristig reinstellen. Da muß noch was modifiziert werden...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530

    Rotes Gesicht

    "Der PIC braucht auch keine Kondensatoren zur Versorgung? Dann ist er ja viel sicherer gegen Störungen als ein Atmelcontroller. Hmmmmm"


    Du hast natürlich den Daumen auf der Wunde. Ich arbeite viel mit PICs zur Servosteuerung u.a. natürlich auch.
    Unbedingt muß auch der PIC mit 50...100nF Vielschichtkondi abegepuffert werden (scheiß Bastelliteraturschaltungen, sorry)

    Übrigens ist der PIC16F84 total obsolet. Nimm den 16F876

    Gruß

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von Thoralf Beitrag anzeigen
    "Der PIC braucht auch keine Kondensatoren zur Versorgung? Dann ist er ja viel sicherer gegen Störungen als ein Atmelcontroller. Hmmmmm"


    Du hast natürlich den Daumen auf der Wunde. Ich arbeite viel mit PICs zur Servosteuerung u.a. natürlich auch.
    Unbedingt muß auch der PIC mit 50...100nF Vielschichtkondi abegepuffert werden (scheiß Bastelliteraturschaltungen, sorry)

    -- Kein Problem, irgendwie muß ich ja anfangen. Habe den Code mal in MPLAB getippt und soweit schon mal durch den debugger gejagt.
    -- Dann habe ich angefangen mich sprut.de einzulesen.

    Übrigens ist der PIC16F84 total obsolet. Nimm den 16F876

    -- Beim Lesen bin ich auf ein Problem gestoßen:
    -- Der PIC16F84 bzw. der 16F876 kann wohl keine anlogen Eingangssignale verarbeiten, aber das brauche ich doch wenn ich eine Spannung zum Steuern -- benutzen will.
    -- Stehe also ziemlich auf dem Schlauch.


    Gruß
    Hast Du / Ihr noch einen Tipp?

    Gruß

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    hi

    der 16F876 hat 5 analoge Eingänge und 16 digitale.
    Tip: gib auf RC6 (=Tx) den eingestellten Wert (dezimal) aus. Dann kannst du an jedem primitiven Terminalprogramm deine Einstellungen mitverfolgen. Das spart den Aufwand für eine Display ein. Und TTL zu RS232 oder USB zu wandeln ist auch nicht der Hit.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    19
    Hier der Schaltplan dazu (Anlage)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Schaltplan.JPG  

Ähnliche Themen

  1. Servotester
    Von avus17 im Forum Elektronik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 06.02.2011, 21:11
  2. Servotester mit NE555
    Von Zwerwelfliescher im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.01.2011, 16:15
  3. Wieder mal ein Greifarm...aber MEIN erster :-)
    Von Pilotzi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.08.2010, 13:17
  4. Servotester
    Von vohopri im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.07.2009, 03:24
  5. Wieder mal TSOP aber diesmal mit 56khz ( TSOP 1756 )
    Von Alex20q90 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.12.2005, 22:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen