"Der PIC braucht auch keine Kondensatoren zur Versorgung? Dann ist er ja viel sicherer gegen Störungen als ein Atmelcontroller. Hmmmmm"
Du hast natürlich den Daumen auf der Wunde. Ich arbeite viel mit PICs zur Servosteuerung u.a. natürlich auch.
Unbedingt muß auch der PIC mit 50...100nF Vielschichtkondi abegepuffert werden (scheiß Bastelliteraturschaltungen, sorry)
-- Kein Problem, irgendwie muß ich ja anfangen. Habe den Code mal in MPLAB getippt

und soweit schon mal durch den debugger gejagt.
-- Dann habe ich angefangen mich sprut.de einzulesen.
Übrigens ist der PIC16F84 total obsolet. Nimm den 16F876
-- Beim Lesen bin ich auf ein Problem gestoßen:
-- Der PIC16F84 bzw. der 16F876 kann wohl keine anlogen Eingangssignale verarbeiten, aber das brauche ich doch wenn ich eine Spannung zum Steuern -- benutzen will.
-- Stehe also ziemlich auf dem Schlauch.
Gruß
Lesezeichen