- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Mal wieder Servotester / Servosteuerung - Aber ... Spannungsgeregelt (PIC)

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von gibacht Beitrag anzeigen
    Habe ... ähnliches Projekt ... gefunden ... Studiere diese gerade ...
    Schön, mein Glückwunsch, dass es doch noch klappt. Würdest Du bitte dann vorstellen, wie Deine Aufgabenstelltung mit dem PIC gelöst wird?

    Zum Schaltplan - ich war immer der Meinung, dass eine direkte Versorgung von Servo(s) und Controller recht störempfindlich ist. Noch dazu ohne Kondensator. Da scheint der PIC ja nicht davon betroffen zu sein. Der PIC braucht auch keine Kondensatoren zur Versorgung? Dann ist er ja viel sicherer gegen Störungen als ein Atmelcontroller. Hmmmmm.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Schön, mein Glückwunsch, dass es doch noch klappt. Würdest Du bitte dann vorstellen, wie Deine Aufgabenstelltung mit dem PIC gelöst wird?

    Zum Schaltplan - ich war immer der Meinung, dass eine direkte Versorgung von Servo(s) und Controller recht störempfindlich ist. Noch dazu ohne Kondensator. Da scheint der PIC ja nicht davon betroffen zu sein. Der PIC braucht auch keine Kondensatoren zur Versorgung? Dann ist er ja viel sicherer gegen Störungen als ein Atmelcontroller. Hmmmmm.
    Ich werde den Code kurzfristig reinstellen. Da muß noch was modifiziert werden...

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530

    Rotes Gesicht

    "Der PIC braucht auch keine Kondensatoren zur Versorgung? Dann ist er ja viel sicherer gegen Störungen als ein Atmelcontroller. Hmmmmm"


    Du hast natürlich den Daumen auf der Wunde. Ich arbeite viel mit PICs zur Servosteuerung u.a. natürlich auch.
    Unbedingt muß auch der PIC mit 50...100nF Vielschichtkondi abegepuffert werden (scheiß Bastelliteraturschaltungen, sorry)

    Übrigens ist der PIC16F84 total obsolet. Nimm den 16F876

    Gruß

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von Thoralf Beitrag anzeigen
    "Der PIC braucht auch keine Kondensatoren zur Versorgung? Dann ist er ja viel sicherer gegen Störungen als ein Atmelcontroller. Hmmmmm"


    Du hast natürlich den Daumen auf der Wunde. Ich arbeite viel mit PICs zur Servosteuerung u.a. natürlich auch.
    Unbedingt muß auch der PIC mit 50...100nF Vielschichtkondi abegepuffert werden (scheiß Bastelliteraturschaltungen, sorry)

    -- Kein Problem, irgendwie muß ich ja anfangen. Habe den Code mal in MPLAB getippt und soweit schon mal durch den debugger gejagt.
    -- Dann habe ich angefangen mich sprut.de einzulesen.

    Übrigens ist der PIC16F84 total obsolet. Nimm den 16F876

    -- Beim Lesen bin ich auf ein Problem gestoßen:
    -- Der PIC16F84 bzw. der 16F876 kann wohl keine anlogen Eingangssignale verarbeiten, aber das brauche ich doch wenn ich eine Spannung zum Steuern -- benutzen will.
    -- Stehe also ziemlich auf dem Schlauch.


    Gruß
    Hast Du / Ihr noch einen Tipp?

    Gruß

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    hi

    der 16F876 hat 5 analoge Eingänge und 16 digitale.
    Tip: gib auf RC6 (=Tx) den eingestellten Wert (dezimal) aus. Dann kannst du an jedem primitiven Terminalprogramm deine Einstellungen mitverfolgen. Das spart den Aufwand für eine Display ein. Und TTL zu RS232 oder USB zu wandeln ist auch nicht der Hit.

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    19
    Also, ich glaube ich komme so nicht weiter und meine Anforderungen sind für ein Einsteigerprojekt zu hoch.
    Wie wohl einige technische Geräte u.a. Osci zur Verfügung stehen und der Keller einige Kisten mit elektr. Bauteilen beherbergt. (Vom Opa gerbt).
    Eigentlich schade, aber ich brauche erst einmal eine Lösung.

    Daher meine Frage, ob hier jemand Lust und Zeit hat sich mit diesem Projekt auseinander zu setzen und / oder mit mir zu erarbeiten.

    Benötigte Bauteile würde ich bereitstellen und über ein "Schmerzensgeld" läßt sich natürlich auch reden.

    Ggfs. werde ich dazu einen neuen Thread öffnen.

    Grüße
    Dirk

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Servotester
    Von avus17 im Forum Elektronik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 06.02.2011, 21:11
  2. Servotester mit NE555
    Von Zwerwelfliescher im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.01.2011, 16:15
  3. Wieder mal ein Greifarm...aber MEIN erster :-)
    Von Pilotzi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.08.2010, 13:17
  4. Servotester
    Von vohopri im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.07.2009, 03:24
  5. Wieder mal TSOP aber diesmal mit 56khz ( TSOP 1756 )
    Von Alex20q90 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.12.2005, 22:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test