-
-
Beim Parallelport mußt du forsichtig sein.
Wie sagt mein Bruder immer so schön:
Der LPT nimmt dir schnell was krumm.
Bei Fehlern dreht er sich einfach um und geht.
Verwende zum Schalten die Datenpins.
Die können etwas mehr Strom.
Manche sagen die können 20mA und haben eine interne Strombegrenzung.
DAS STIMMT NUR IN DEN SELTENSTEN FÄLLEN!!!!!!!
Ich würde nicht mehr als 4mA fließen lassen.
Mache es so dass du über einen Transistor (Bipolar ist gut FET ist besser) ein Relais schaltest.
Mache dass mit einer low aktiven Schaltung.
(Seite10 auf den verlinkten Beitrag.)
Ich würde dir dazu raten dass du die Relaisschaltung so machst dass nur eine Richtung aktiv sein kann.
Denn wenn es zu einem Softwarefehler kommt und beide Drehrichtungen aktiviert werden würde dass einen satten Kurzschluss bedeuten.
Weiters würde ich dir raten bei einer Drehrichtungsänderung mindestens 1 bis 2 Sekunden zu warten bis die andere Drehrichtung aktiviert wird um dem Releise Zeit zu geben abzufallen und somit einen kurzzeitigen Kurzschluss zu verhindern.
Mein Bruder hat da etwas über den LPT geschrieben:
http://www.spotlight.de/nzforen/cpp/...543-17929.html
Das dürfte dir bei der Programmierung und der Dimensionierung weiterhelfen.
mfg Bastlwastl
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen