Ich meinte aus meiner Schaltung!
Ich habe vor den PC817 einen 100K Widerstand gesetzt, ursprünglich hatte ich 25K berechnet, ein Kollege meinte aber er müsse bedeutend höher sein.
Wie kann denn der Optokoppler jetzt noch schalten?
Ich meinte aus meiner Schaltung!
Ich habe vor den PC817 einen 100K Widerstand gesetzt, ursprünglich hatte ich 25K berechnet, ein Kollege meinte aber er müsse bedeutend höher sein.
Wie kann denn der Optokoppler jetzt noch schalten?
Die Schaltung kann eigentlich geneue Nullduchgänge gar nicht zeigen.
Wenn du eine Nadelimpulse bei Nulldurchgängen der Netzspannung haben willst, würde ich ein bisschen kompliziertere noch nicht dimensionierte Schaltung vorschlagen (siehe Code).Wenn du einen kleinen Netztrafo (Tr) und Brückengleichrichter (BG) in deiner Schaltung (z.B. im Netzteil) bereits hast bzw. verwenden bereit bist, vereinfacht sich es, da kein OK dafür nötig wird.Code:VCC + | .-. | | R3 | | '-' | D OK +----> _|_|_|_|_|_ .-------|. +->|-+---------+ || | |+ || |/ | | === C |V -> | | | /-\ |- |> | | | || || | | '|------|' | | | === | | .-. GND | | R2 | | | | | | | | '-' | | R1 | | | ___ |/ +-+----|-|___|-| T A A | |> 230V >---+ | BG | | 50Hz >---(-+ | | A A | | +-+----+---------+ (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)Code:VCC .-------. + |Span- | | +-|nungs- |-+---> | |regler | | | '-------' | | | .-. | === | | R2 | GND | | | ___ '-' +----|-|___|-+ | Tr BG | D1 | | +---> _|_|_|_|_|_ >---. ,-+ +-+-+->|-+ R1 | | )|( | A A |+ | |/ 230V )|( +-+ | === +-| T 50Hz )|( +-(-+ /-\ C1 |> )|( | A A | | >---' '-+ +-+------+-----------+ | === GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (15.11.2011 um 16:29 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Aber diesen Nadelimpuls müsste ich doch auch so haben oder? Wie gesagt ich verwende, bzw. habe vor den Internen Pull-Up-widerstand des µC zu verwenden.
Der einzige Unterscheid wäre also das der Optokoppler mittels transistor angesteuert wird und nicht direkt oder?
Bitte korrigiere mich wenn ich mich täusche??
Die Version mit Trafo und Brückengleichrichter kommt leider aus Platzgründen nicht in Frage.
Gruß
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hast du die Schaltung schonmal so aufgebaut?
Bzw. hast du auch die Größen der Bauteile?
ne der hängt an einem Festspannungsregler!
Ja, mit dem Netztrafo im Netzteill, aber vor zig Jahren und kann mir die Werte der Bauteilen leider nicht mehr erinnern.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Alsoo ich hab mir jetzt deine Schaltung nochmal genauer angeschaut,
der Transistor schaltet bei 0,7 V durch. der Kondensator wird da sein um die Zeit zu überbrücken bis die Spannung nach dem durchschalten des Transistors soweit angestiegen ist um den Optokoppler zu schalten kann das sein? und die eine Diode sperrt den Kondensator vor dem Entladen oder?
ist das so wie ich das meine?
![]()
Geändert von demmy (15.11.2011 um 19:14 Uhr)
Nicht ganz. Die LED im OK3 muss ganze Zeit zwischen den Nullduchgängen leuchten. Die Diode D5 lädt den Kondesator C1 in Spannungsspitzen auf und ermöglichst die gleichgerichtete Spannung aus dem Brückengleichrichter (D1...D4) zwischen 0 und ca. 325 V schwanken. Der Transistor (T1) muss übrigens min. 350 V aushalten.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
So hatte ich das auch in etwa gemeint!
weisst du noch was du für einen transistor verwendet hast? die haben alle einen großen Basistrom von ca. 1 A
Lesezeichen