- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Farbsensor nicht stabil

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.11.2011
    Beiträge
    9
    Hallo. Ich habe nun einen Testfarbsensor von ASTECH erhalten (Typ Cromlaview CR100) und einige Tests gemacht. Die Ergebnisse sind zufriedenstellend. Die sofort nach dem Einschalten eingelernten Farben werden auch nach längerer Betriebszeit zuverlässig wiedererkannt. Ich habe mir das Ganze mit Hilfe von Zahlenwerten etwas genauer angesehen. Die Sensoren verfügen nämlich über eine serielle Schnittstelle und von ASTECH sind zum Sensor umfangreiche LabVIEW-Funktionen erhältlich! Mit denen kann man leicht eigene Programmabläufe realisieren. Man kann bei den Sensoren bspw. die Rohwerte und die kompensieren Werte quasizeitgleich abfragen und erhält auf diese Weise einen guten Eindruck von der Drift und der Qualität der Kompensation. Ich habe eine Grafik angehängt, die das Verhalten nach dem Einschalten zeigt. Dazu habe ich die Intensität der unkompensierten Rohwerte und der driftkompensierten Werte über mehr als 60 Minuten aufgezeichnet. Zu erkennen ist die deutliche Anfangsdrift der Rohwerte (ca. 6%) und die Qualität der Kompensation. Die Kompensation wirkt dabei auf alle äußeren Einflüsse wie Temperatur oder Alterung.
    Fazit: Mein Problem ist gelöst und Farbsensoren von ASTECH kann ich weiterempfehlen.
    Danke an alle, die mir Tipps gegeben haben!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ASTECH_CROMLAVIEW_I-Drift.jpg
Hits:	4
Größe:	23,3 KB
ID:	20594

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Auf Youtube gibt es ein Video, das u.a. die Farbsensoren kurz vorstellt. http://www.youtube.com/watch?v=1E60ZsBOnvw

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.11.2011
    Beiträge
    9
    Ich habe jetzt festgestellt, dass es bei vielen verschiedenen Anbietern oft baugleiche Farbsensoren gibt. Ich würde aber gerne beim ursprünglichen Hersteller kaufen, um besseren Support und bessere Preise zu erhalten. Meine Frage ist daher: Weiß jemand, ob ASTECH die oben genannten Sensoren zur Farberkennung selbst herstellt? Oder steckt ein Anderer dahinter? Bei denen anzufragen bringt wohl nichts, da die Antwort aus Erfahrung "Ja" lauten wird.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Hallo Bennif. Ich kann Dich beruhigen. Astech ist in diesem Fall der Hersteller der Sensoren (Serie Cromlaview). In der Tat gibt es nicht so viele Hersteller wie Anbieter. Bei Eltrotec (jetzt micro-epsilon Eltrotec) bspw. stecken im Wesentlichen Sensorinstruments und Wolf & Beck dahinter. Bei Balluff stecken Sensopart und Premosys dahinter. Bei di-soric steckt wiederum Astech dahinter. Bei Leuze steckt Baumer dahinter. Man könnte die Reihe so fortsetzen. Oft haben gerade die "großen" Anbieter keine eigenen Produkte, sonder kaufen zur Sortimentskomplettierung bestimmte Sensoren dazu. Sie kleben Ihren Namen drauf und verkaufen Sie als Ihr Produkt. Der ursprüngliche Hersteller bleibt oft unbekannt.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.11.2011
    Beiträge
    9
    @Bernina
    Danke für die Auskunft. Jetzt weiß ich Bescheid!

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    1
    Kann man mit diesen Farbsensoren auch Grautöne unterscheiden?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Ja, denn diese Sensoren arbeiten mit dem gleichabständigen L*a*b*-Farbraum. In diesem Farbraumsystem gibt L* den Wert auf der Helligkeitsachse, a* den Wert auf der rot-grün Achse und b* den Wert auf der blau-gelb Achse an (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Cielab). Im Gegensatz dazu arbeiten einige Farbsensoren nur mit Farbanteilen. Dadurch ist eine Graustufenunterscheidung nicht möglich.

Ähnliche Themen

  1. Plexiglas thermisch stabil/dicht verkleben
    Von Jaecko im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.11.2010, 14:32
  2. Farbsensor
    Von Stefan86 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 06:58
  3. Stabiles Netzteil nicht stabil und falsche Spannung
    Von TheNetwalker im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.07.2008, 21:26
  4. Schaltungsproblem: Spannung bleibt nicht stabil
    Von JanNeustein im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.06.2008, 20:10
  5. Wie stabil ist: Azetalharz (Hostaform C)
    Von dundee12 im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.08.2005, 16:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress