Ist die Temperatur in der Umgebung evtl. nicht gleichbleibend?
Ist die Temperatur in der Umgebung evtl. nicht gleichbleibend?
Hallo. Also, ich habe heute das Einlernen der Farben in den Sensor nach ca. 30 min. vorgenommen und die Erkennung beobachtet. Jetzt ist das Phänomen der unzuverlässigen Erkennung, die nach einer bestimmten Zeit nach dem Einlernen auftrat, behoben. Es scheint also wirklich an einer Anfangsdrift des Sensors zu liegen. Da ich aber nicht immer eine halbe Stunde mit dem Einlernen warten kann, benötige ich die Driftkompensation. Ich habe daher heute einen Cromlaview Farbsensor von ASTECH (Typ CR100) als Leihgerät angefordert. Ich werde demnächst hier über die Ergebnisse berichten.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Es freut mich, dass die Ursache gefunden ist. Ich bin gespannt auf die Testergebnisse mit dem ASTECH Sensor.
Das mit der Aufwärmphase ist bei den meisten Messgeräten. Ich arbeite mit vielen Messgeräten (Durchmesser mit Licht oder Laser, Berührungsloses Geschwindigkeitsmessgerät,...), diese benötigen alle eine gewisse Aufwärmphase wenn man diese eicht. Die Durchmessermessgeräte benötigen alle eine Aufwärmphase von min. 30min (steht in der Anleitung). Das Geschwindigkeitsmessgerät schaltet den Laser ein und nach der Aufwärmphase gibt das Gerät den Laser frei, das bedeutet das der Laser in der Aufwärmphase nicht sichtbar ist.
MfG Hannes
Ja, das stimmt! Jede Elektronik besitzt einen Temperaturgang. Man kann aber etwas dagegen tun.
Bei Sensoren, die man in der Automation einsetzt, spricht man allerdings nicht von Messgeräten. Die Erwartung der Anwender an Sensoren (bei Farbsensoren idR. schon mit Auswerteelektronik) ist ein driftfreies Signal. Und dieser Forderung stellen sich einige Hersteller (siehe allgemeine Beschreibung zu CROMLASTAB unter http://www.astech.de/german/cromlaview_d.html).
Gruß
Bernina
Ich habe vor längerer Zeit Versuche mit dem TCS3414 gemacht (wohl weniger bekannt) und war sehr überrascht, was der alles unterscheiden kann. Bei den Daten eigentlich keine überraschung: R,G,B & Helligkeit per I²C mit je 16 Bit. Als Beleuchtung habe ich 2 RGB-LEDs verwendet.
Datenblatt kann ich leider nicht anhängen: zu groß
Hersteller TAOS www.taosinc.com
Ich programmiere mit AVRCo
@Crazy Harry
Danke für Deinen Tipp. Ich denke aber, dass ich keinen Sensor selbst bauen werde. Meine Anwendung liegt im Industriebereich! Es gibt ja fertige Geräte mit Gehäuse in IP65 Ausführung und integrierter Auswerteelektronik.
Gruß
Bennif
Lesezeichen