Hallo
Der USB-Anschluss dient nur zum Programmieren. Der Co-Kontroller (ein Tiny45?) dient dabei als Programmer fürs ISP. Mit einem USB-Seriellen Wandler (Achtung, TTL-Pegel!) kann die bee aber einfach und kostengünstig seriell kommunizieren:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post434259
Zu "C++ und Java" auf ATMegas mag ich eigentlich nichts sagen. Die Macher der objektorientierten bee-Library helfen dir aber sicher gerne weiter:
http://www.roboter.cc/
btw. wird der RP6 als "Fußballroboter" angeboten:
(Aus http://www.conrad.de/ce/de/product/191524/)
Highlights & Details
* Leistungsstarker ATMEGA32 Prozessor
* Ideale Größe für Fußballroboter-Wettkämpfe
* Umfangreiche Sensorik und Beispielprogramme
Vermutlich als Schiri...
Gruß
mic
Lesezeichen