- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: ProBot128 ACS

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ja, das IRCOM hat richtig bumms. Zwei in Reihe geschaltete LD271 über R6 (10Ohm!) und den MosFet RLML2502PBF als Schalter direkt an UBat+. Das dürfte doch deutlich mehr sein als eine Fernbedienung bringt.

    Dagegen wirkt die IR-Ausrüstung des probot sehr bescheiden. Dreimal TSUS520 in Reihe mit 150Ohm an zwei IO-Pins des Kontrollers. Verwunderlich, dass da überhaupt was rauskommt. Aber scheinbar funktioniert es:

    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Die Vorwiderstände für die IR-LEDs (R12,D6-8 bzw. R13, D9-11) erscheinen mir ungünstig. Die verwendeten LEDs (TSUS520) haben eine typische Vorwärtsspannung von 1,3V (max. 1,7). Das ergibt (5V-3*1,3V)/150Ohm=0,007A pro Strang bei möglichen 150mA (Peek 300). Da scheint noch mehr Potentional vorhanden zu sein.
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Bei den IR LEDs ist die Durchlassspannung oft deutlich unter 1,3 V, wenn man den Strom nicht bis 100 mA hat. Bei etwa 10 mA kann das auch mal nur 1 V sein. Damit kommt man dann auch auf einen Strom von rund 15 mA. Das scheint hier ja auszureichen und Strom sparen ist sicher nicht Verkehrt bei Batteriebetrieb.
    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Ich werde den Strangstrom der IR-LEDs messen, wenn ich den ProBot soweit zusammengelötet habe. Mehr als ca. 20mA sollten es nicht werden, weil die LEDs direkt vom Kontrollerpin getrieben werden. Stromsparen ist hier nicht so entscheidend, weil die LEDs eh mit 36kHz getaktet werden und nur bei der IR-Kommunikation, beim ACS und beim Flashen aktiv sind.
    Gemessen habe ich allerdings noch nicht, weils ja auf Anhieb funktionierte.

    Gruß

    mic

    [Edit]

    Jetzt habe ich auch mal einen Blick in den Schaltplan des probots geworfen. Links wird das PWM-Signal (die 36khz) von OC3A eingespeist, rechts gehts dann über TXD1 (links) bzw. PD5 (rechts) nach GND. Deshalb müssen diese Pins als Ausgang geschaltet sein, der OC3A-Pin muss für den Timer aktiviert sein und, ganz wichtig, der USART1 muss ausgeschaltet sein, wenn man TXD1 selbst kontrollieren möchte. Viele Möglichkeiten für Programmfehler...

    btw.: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post429810
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken probot-acs-irleds.gif  
    Geändert von radbruch (11.11.2011 um 11:24 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Ähnliche Themen

  1. Probot128 Motor?
    Von pro-bot128 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 30.04.2014, 10:49
  2. ProBot128 Syntax Fehler EOF in BASIC
    Von Wombatz im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 18:44
  3. ProBot128 zieht nach rechts
    Von Alexander Krauss im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.07.2011, 06:15
  4. ProBot128 blinkt nur LEDs und piepst
    Von Robo_Noob_ im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 12:31
  5. Probot128: Widerstand fehlt!
    Von Jojoce im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.09.2009, 14:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen