Hallo
Ja, das IRCOM hat richtig bumms. Zwei in Reihe geschaltete LD271 über R6 (10Ohm!) und den MosFet RLML2502PBF als Schalter direkt an UBat+. Das dürfte doch deutlich mehr sein als eine Fernbedienung bringt.
Dagegen wirkt die IR-Ausrüstung des probot sehr bescheiden. Dreimal TSUS520 in Reihe mit 150Ohm an zwei IO-Pins des Kontrollers. Verwunderlich, dass da überhaupt was rauskommt. Aber scheinbar funktioniert es:
Gemessen habe ich allerdings noch nicht, weils ja auf Anhieb funktionierte.
Gruß
mic
[Edit]
Jetzt habe ich auch mal einen Blick in den Schaltplan des probots geworfen. Links wird das PWM-Signal (die 36khz) von OC3A eingespeist, rechts gehts dann über TXD1 (links) bzw. PD5 (rechts) nach GND. Deshalb müssen diese Pins als Ausgang geschaltet sein, der OC3A-Pin muss für den Timer aktiviert sein und, ganz wichtig, der USART1 muss ausgeschaltet sein, wenn man TXD1 selbst kontrollieren möchte. Viele Möglichkeiten für Programmfehler...
btw.: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post429810
Lesezeichen