Hallo
Man kann sogar serielle Zeichen senden ohne IR-Trägerfrequenz, allerdings nur im Ultranahbereich:
https://www.roboternetz.de/community...on-für-den-RP6
IR-Leds kann man meist mit einer Digicam/Handycam sichtbar machen. Der 36kHz-Empfänger wiederrum reagiert meist auf TV-Fernbedienungen. Gegenprobe wäre Cam sieht Fernbedienung.
Da mein probot die orginale Beschaltung der IR-Leds verwenden und auch der TSOP orginal aufgebaut ist, vermute ich einen Programmfehler als Ursache. Mit der Software wird die IR-Led nur ein- oder ausgeschaltet. Mit dem Tastverhältniss von Impuls und Pause der Trägerfrequenz kann man noch spielen, aber das ist im Moment noch Offtopic...
Gruß
mic
[Edit]
Zu: "ich habe kein oszi um das zu messen,"
Wenn die 36kHz an einem Pin ausgegeben werden, was ja ziemlich sicher im Hintergrund per Interrupt erledigt wird, kann man während der Ausgabe gleichzeitig den Pegel des Pins im Hauptprogramm einlesen und jeweils einer anderen Anzeige-LED zuordnen. Wenn beide Anzeigeleds leucheten werden auch beide Pegel ausgegeben.
Lesezeichen