- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: ProBot128 ACS

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Wird auch die 36kHz-Trägerfrequenz für das ACS-Signal erzeugt?

    Die Reichweite bei richtiger Ansteuerung der IR-Leds ist meiner Meinung nach ausreichend:
    http://www.youtube.com/watch?v=0EVu3qImZ0k
    http://www.youtube.com/watch?v=5exIBE11L04
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2011
    Beiträge
    9
    naja, ich habe kein oszi um das zu messen, aber da die eigentliche Funktion erfüllt wird wenn ich die IR LEDs direkt vor den Empfänger halte, denke ich das die Frequenz stimmt.
    Es muss irgendwas mit der Strahlungsleistung zu tun haben. Entweder zu wenig Spannung oder Strom. kann man da in der Software was einstellen?
    Gruß

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Man kann sogar serielle Zeichen senden ohne IR-Trägerfrequenz, allerdings nur im Ultranahbereich:
    https://www.roboternetz.de/community...on-für-den-RP6

    IR-Leds kann man meist mit einer Digicam/Handycam sichtbar machen. Der 36kHz-Empfänger wiederrum reagiert meist auf TV-Fernbedienungen. Gegenprobe wäre Cam sieht Fernbedienung.

    Da mein probot die orginale Beschaltung der IR-Leds verwenden und auch der TSOP orginal aufgebaut ist, vermute ich einen Programmfehler als Ursache. Mit der Software wird die IR-Led nur ein- oder ausgeschaltet. Mit dem Tastverhältniss von Impuls und Pause der Trägerfrequenz kann man noch spielen, aber das ist im Moment noch Offtopic...

    Gruß

    mic

    [Edit]

    Zu: "ich habe kein oszi um das zu messen,"

    Wenn die 36kHz an einem Pin ausgegeben werden, was ja ziemlich sicher im Hintergrund per Interrupt erledigt wird, kann man während der Ausgabe gleichzeitig den Pegel des Pins im Hauptprogramm einlesen und jeweils einer anderen Anzeige-LED zuordnen. Wenn beide Anzeigeleds leucheten werden auch beide Pegel ausgegeben.
    Geändert von radbruch (10.11.2011 um 21:48 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Ähnliche Themen

  1. Probot128 Motor?
    Von pro-bot128 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 30.04.2014, 10:49
  2. ProBot128 Syntax Fehler EOF in BASIC
    Von Wombatz im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 18:44
  3. ProBot128 zieht nach rechts
    Von Alexander Krauss im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.07.2011, 06:15
  4. ProBot128 blinkt nur LEDs und piepst
    Von Robo_Noob_ im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 12:31
  5. Probot128: Widerstand fehlt!
    Von Jojoce im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.09.2009, 14:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress