Ich überlege, ob er nicht mit einem Thyristor besser (und billiger) dran wäre.
Ich überlege, ob er nicht mit einem Thyristor besser (und billiger) dran wäre.
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Also - - - ich - - -
würde drei Attiny13a nehmen - je ein Spannungsteiler vor einen der ADC - einen Pin als OK Ausgang jeweils auf ein gemeinsames And-Gatter (CMOS 4082) - hinter den Ausgang des Gatters eine Transistor-Treiberstufe und nur ein Relais oder ein Power Mosfet.
Dazu dann für jeden Attiny 5 Zeilen Programm und Du bist glücklich (und flexibel)!
Als Luxus noch eine DuoLED für den jeweiligen Zustand.
Man könnte auch noch einen Poti, an einem weiterem ADCPin einplanen, mit dem man die Schaltschwelle einstellen kann.
Zu beachten ist, das die Versorgungsspannung der Attinys von der zu überwachenden Batterie kommt!
Frage ist ob das Logik IC mit den unterschiedlichen Gnd Potentialen klar kommt?????
(?? Lösungsansatz: Gnd des unteren Attinys = MotorGnd und Gnd des Gatters - - dann jeweils wieder Spannungsteiler hinter die OK Ausgänge der beiden anderen Attinys um 5V Pegel an den zwei anderen Eingängen des Gatters zu bekommen??)
Wenn nicht, dann anstatt des ICs wieder einzelne kleine Relais(= potentialfreie Schaltkontackte) in Reihe die ein dickes Relais steuern.
Ein weiterer Vorteil dieser Schaltung wäre, das ein kurzfristiger Zusammenbruch der Spannung beim Einschalten des Motors kompensiert werden könnte!
Geändert von dussel07 (11.11.2011 um 14:54 Uhr)
Hallo!
Das sicher nicht. Man könnte das aber mit OPV's als Differenzvertärker lösen (z.B. 4-fachen LM324).
Deine Lösung mit drei kleinen Relais (ohne µC) finde ich optimal.
Übrigens, ich glaube nicht, dass nicht funktionierende Schaltungen verkauft werden ...
Vielleicht darfst du für den Vorschlag von dussel07 drei solche Bausätze nehmen: http://www.pollin.de/shop/dt/NDU5OTg...adeschutz.html , da die 3 mA gegen 22A hoffentlich annehmbar und sicher einfacher, als mit bistabilen Relais wären.![]()
Geändert von PICture (11.11.2011 um 15:33 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Was in der Schaltung von Pollin berücksichtig ist und von mir völlig vergessen würde ist der Resetschalter.
Ohne diese Vorichtung würde die von mir vorgeschlagene Schaltung sicher irgendwann anfangen zu schwingen!
Spannung fällt unter 10,x Volt - Tiefentladeschutz spricht an - Spannung erholt sich - Motor schaltet wieder ein - Spannung bricht wieder zusammen - Tiefentladeschutz spricht an - usw..
Geändert von dussel07 (11.11.2011 um 15:22 Uhr)
Der R7 mit R4 beim IC2 bilden hoffentlich ausreichende Hysterese und es dürfte nicht schwingen (siehe Schaltplan: http://www.pollin.de/shop/downloads/D810045B.PDF . Sonst müsste man die Hysterese anpassen.![]()
Geändert von PICture (11.11.2011 um 15:09 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
sry leute jetzt habt ihr mich total verwirrt....
also das mit dem µC kann ich nicht machen, da ich keine Erfahrung damit habe und unter Zeitstress bin und somit von der Variante abweiche (obwohl sie sicher super ist!).
dann zu der schaltung von dussel....kann man sie verwenden oder eher nicht? weil es soll ja was fehlen und ich weiß nicht was, ich bin etwas verwirrt gerade...vl kann man den schaltplan kurz ergänzen damit ich mich auskenne ^^.
und dann zum fertigen bausatz...ja der ist gut und schön haltet aber nur 16A aus....
also ich habe mir den schaltplan vom pollin angesehen.
ich sehe dort ist der snubber bereits eingebaut und auch der reset. das einzige was ich tauschen müsste wären die relais, richtig?
wenn ja, kann ich dann jene nehmen, die ich vorher mit dem link gepostet habe?
lg
Lesezeichen