Moin Simon,
Ja, 32 Bit. Schau mal hier, das sollte weiterhelfen: https://github.com/nullkey/glc/wiki/Install
Gruß, rgf
Moin Simon,
Ja, 32 Bit. Schau mal hier, das sollte weiterhelfen: https://github.com/nullkey/glc/wiki/Install
Gruß, rgf
In Debian-Derivaten kann man mittels eines Paketes die 32bit-Libraries nachrüsten:
http://www.debian-administration.org/articles/534
So, habs jetz endlich hinbekommen :-D
(Arch32-light aus AUR installiert -> erstellt eine VM in die man sich einloggen kann)
Allerdings check ich nicht, wie ich jetzt eine luna-Datei übersetze:
So, wo ist jetz die Hex?Code:[root@laptop_simon lunaavr_0.3.61_beta_linux]# ls Examples LIESMICH.TXT Lizenz.txt LunaAVR LunaAVR.cfg README.TXT lavrc lavrc.db LICENSE.TXT LIZENZ.TXT Loops.luna LunaAVR Libs LunaAVR.log Resources lavrc Libs lavrc.log [root@laptop_simon lunaavr_0.3.61_beta_linux]# ./lavrc Loops.luna lavrc: luna AVR compiler v0.3.61 beta Copyright (c) 2011 rgf software [root@laptop_simon lunaavr_0.3.61_beta_linux]# ls Examples LIESMICH.TXT Lizenz.txt LunaAVR LunaAVR.cfg README.TXT lavrc lavrc.db LICENSE.TXT LIZENZ.TXT Loops.luna LunaAVR Libs LunaAVR.log Resources lavrc Libs lavrc.log
Auch "./lavrc Loops.luna -o Loops.hex" tuts nicht
(Einen Parameter ala "-help" "-?" o.ä. um die Parameter zu erfahren konnte ich nicht herausfinden - immer nur "file not found")
Kannst du mal kurz schreiben wie man den Compiler bedient?
Viele Grüße
-schumi-
hilfe erscheint bei option "-h"
Beispiel:
erzeugt hex, binary, eeprom-file, asm-listing und reportCode:./lavrc -v -ohbelr Loops.luna
controller wird im source definiert, entsprechend anpassen.
Nutzt du dein Linux nicht grafisch? du kannst es einfacher haben indem du einfach den Editor startest und den Compilerpfad passend einstellst.
Oh mann, auf "-h" hätt ich auch kommen können^^
So funktioniert das Compilieren ja schon prächtig :-D
Ja, Arch32 ist eine minimal-VM, ohne X11, per default ist da noch nicht mal pacman drauf.Nutzt du dein Linux nicht grafisch? du kannst es einfacher haben indem du einfach den Editor startest und den Compilerpfad passend einstellst.
(Normalerweise nutze ich zur Zeit Gnome3 mit Gnome-Shell als grafische Oberfläche)
Richtig auf der Hardware ausprobieren muss ich es aber erst noch..
Es ist eine neue Version online.
Download
Einige kleinere Bugs gefunden und behoben.
Es gibt eine neue erwähnbare Version:
Version 0.8.35_beta
Download:
lunaavr-0.8.35_beta.zip (6.87 MiB) (Windows ab XP SP3)
lunaavr_0.8.35_beta_linux.tar.gz (6.72 MiB) (Linux from Kernel 2.6.x, Gtk 2.x)
Windows-Version getestet unter: Windows 7 Professional
Linux-Version getestet unter: openSUSE 10.3
Änderungen:
(lavrc) Datenbankstruktur geändert.
(lavrc) Neue Implementierungsstruktur des Compilers, Anzeige in der Ausgabe. Dadurch effizientere Einbindung benötigter Funktionen.
(lavrc) Fehlerhafte Timereinstellungen behoben.
(lavrc) Fehlerhafte Print-Bearbeitung behoben.
(lavrc) Neu: Ausgabe kompletter Arrays als Block mit Print: „print c()“
(lavrc) Fehler im ExpressionParser behoben.
(lavrc) Verbesserte Controller-Unterstützung.
(lavrc) Bibliotheks-Funktionen Geschwindigkeits- und Speicheroptimiert.
(lavrc) Manche fehlerhaften Ausdrücke wurden nicht als Solche erkannt.
(lavrc) Uart.Flush hinzugefügt
(lavrc) Timer3, Timer4, Timer5 und CompareC hinzugefügt (Atmega1280,..)
(ide) Anpassungen an den neuen Compiler vorgenommen.
(ide) Datasheets der Controller direkt aufrufbar
(ide) Vorbereitung für Projektmanagement (noch nicht anwählbar).
Beispielanwendung zur implementierten Klassen-Funktionalität in der nicht erwähnten vorherigen Version (0.7.x):
Dargestellt sind:
1. Video play
2. blinkendes Picture (zu schnell für die Kamera)
3. Random Text
4. Echtzeitberechnung und Darstellung von verschiedenen sich bewegenden geometrischen Objekten: Punkt, Linien, Kreis, Rechteck, proportionaler Text und Polygon (zu schnell für das Display: schliert)
Die Wiederholrate liegt inklusive aller Echtzeitberechnungen bei 23 FPS
Das dogm-demo ist nur als Demonstration gedacht und erfüllt keinen weiteren Zweck.
Gruß, rgf
Geändert von rgf (20.01.2012 um 22:40 Uhr)
Lesezeichen