- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Anfänger mit AVR Studio4

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.08.2011
    Beiträge
    61
    Anzeige

    Powerstation Test
    ne, hast nichts verwechselt!
    habe die .hex Datei über myAVR ProgTool ohne Probleme in das Chip gebrannt.
    Die Steuersignale sind an den Motorpins über einen Skop sichtbar.
    Hätte gern ein Photo eingesetzt, aber hier sehe ich keine Möglichkeit.
    Grüße

    Rolf

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Zitat Zitat von hegewald Beitrag anzeigen
    ne, hast nichts verwechselt!
    habe die .hex Datei über myAVR ProgTool ohne Probleme in das Chip gebrannt.
    Die Steuersignale sind an den Motorpins über einen Skop sichtbar.
    Hätte gern ein Photo eingesetzt, aber hier sehe ich keine Möglichkeit.
    Grüße

    Rolf
    Das heißt, der AVR tut seinen Dienst?!
    Und der Motor macht dann noch immer nicht, was er soll?
    Dann liegt das Problem an der Hardware/Motoransteuerung?
    Wird ein fertiger Motortreiber verwendet, hat dieser Schon einmal funktioniert bzw. tut er es unter Anderen Umständen wieder?
    Welche Schaltung (falls kein fertiger Motortreiber) wird verwendet?
    Sonst weiß ich nicht was ich sagen soll, denn wenn der µC macht, was er soll (Steuersignale ausgeben [die richtigen???]), dann wird es wohl nicht an der Programmierung liegen.
    Irgentwie hab ich vermutlich das eigentliche Problem aus den Augen verloren, was stimmt denn nicht, der AVR lässt sich doch anscheinend einwandfrei flashen.

    Sorry für die vielen Fragezeichen, villeicht sehe ich die Ganze sache einfach viel zu Umständlich

    Mfg Thegon

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.08.2011
    Beiträge
    61
    Hallo Thegon,
    alles läuft hier wie am Schnürchen! Habe heute Morgen einen 18 Amp. Regler mit einem kleinen
    BL-Motor an die Stiftleiste M1 (4 Motoren werden an M1 bis M2 angeschlossen) gesteckt und Lipo 3S angeschlossen.
    Um das Modul scharf zu machen, muß man erst kurz den Nickknüppel nach vorn schieben bis eine SMD-LED
    leuchtet. Jetzt werden die Funktionen Pitch / Roll / Nick und Gier an der Drehgeschwind. des Motors
    sichtbar.
    Ich will mir jetzt bei Ebay nur den Ramen eines Quadrocopters kaufen und die Komponenten
    von 4 St. Motoren mit Reglern separat zulegen....und dann gehts zur Sache!

    Ich mache mir Gedanken, vom Bascom mit seinen Basic Abschied zu nehmen und mit Assembler
    ganz neu anzufangen. Habe mit den Pics in Assembler gefummelt, aber die Befehle vom AVR sind
    ganz anders. Bei Amazon gibt es ein Buch. Runter geladen habe ich das AVR Studio4, aber da reichen
    meine Englischk. nicht aus.
    Wüßtest Du ein einfaches Assembler-Programm?

    Grüße

    Rolf

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Zitat Zitat von hegewald Beitrag anzeigen
    Wüßtest Du ein einfaches Assembler-Programm?
    Sorry, ich kann auch kein ASM
    Ab und zu hätte ich es schon brauchen können, aber mir irgentwie nie die Mühe gemacht, mich da einzuarbeiten.

    Aber es gibt sicherlich genug andere, die dir auf diesem Gebiet Tipps geben können

    Mfg Thegon

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.654
    Zitat Zitat von hegewald
    ... vom Bascom mit seinen Basic Abschied ... mit Assembler ... anzufangen... AVR Studio4 ... reichen
    meine Englischk. nicht ...
    Versuchs doch mal auf dieser Seite (klick). Da ist viel in Deutsch, aber Englisch ist auf Dauer einfach notwendig und unumgänglich.


    Zitat Zitat von hegewald
    ... Wüßtest Du ein einfaches Assembler-Programm? ...
    Ich hätte da meinen Servotester. Aber ich fürchte, dass der nicht zu den einfachen Programmen zählt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Warum eigentlich ASM? Ich meine ich will dir keinesfalls davon abraten, ich sollte das ja auch irgentwann mal machen, aber besonders bei kompexeren Aufgaben (quadcopter), hätte man da mit einer etwas höheren Sprache (C oder so) nicht mehr freude, weil man sich nicht so um das einzelne kümmern muss.
    Natürlich, bei sehr schnellen Dingen wird man nicht drum herumkommen, aber so schnell (wenige µs bearbeitung und solche dinge) muss es doch auf einem Copter dann auch nicht hergehen.
    Ist jetzt aber nur eine Frage

    Mfg Thegon

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für die ASM Programmierung ist AVRStudio schon gut. Alternativ kann man auch GCC nehmen oder ggf. auch weiter Bascom nutzen, und nur einiger Stellen per Inline ASM ergänzen wo man wirklich die Geschwindigkeit braucht. Im Vergleich zu C ist bei Bascom Inline ASM relativ einfach.
    Für eine Deutsche Anleitung zu ASM ggf. mal bei http://www.mikrocontroller.netschauen.

    Ein so großes Programm würde ich nicht in ASM schreiben, da verliert man sehr schnell den Überblick. So viel langsamer ist C (mit GCC) meistens auch nicht.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.654
    Nur der Einfachheit halber der bereinigte Assemblerlink von besserwessi (klick hier) und nix für ungut Besserwessi.

    Assem bler ist vor allem beim Einstieg in die Atmelcontroller und andere natürlich sehr empfehlenswert >> wenn man richtig hardwarenahe << Lichtaufgeher erleben möchte. Mein Servocontroller in ~.asm funktioniert, aber mein späterer, in C, ist viel besser lesbar. In Assem bler ist schon ne Multiplikation zweier Zahlen ein gewisses Erlebnis und ne Wurzel werden wohl nur Hardliner ziehen wollen (und können!!). Aber Programmiersprachen werden sowieso oft unter sehr persönlichen Vorlieben beurteilt. Nüchtern gesehen: Assem bler heißt zu Fuß von Frankfurt nach Kölle gehen, Bas com ist die Bahnfahrt und C ist die Autofahrt. So ungefähr. Man kommt dabei (fast) immer an.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. AVR-Studio4.18
    Von walterk im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 19:29
  2. AVR Studio4
    Von roy-sam im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.03.2010, 16:54
  3. Anfänger AVR Studio4
    Von The Man im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.09.2006, 07:46
  4. AD-Simulation im AVR-Studio4
    Von Flashman im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.06.2006, 10:57
  5. AVR Studio4 Takteinstellung
    Von Schrödi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.08.2004, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests