Also wenns um die Funktionalität des Board geht, dann ist es glaub ich am einfachsten den Atmega8 zu tauschen. Der ist ja mit ca. 2€ auch nicht so teuer, und in einem Controller drinnen kann man eh nichts machen (also reparieren).
Man könnte natürlich eine Basischaltung (hier) auf einer Experimentierkarte oder auf dem Steckbrett aufbauen, um Fehler auf der Platine auszuschließen, aber ich weiß nicht, ob das die Arbeit wert ist.
Mir gehts bei den AVR´s leider oft auch so, die sind eben sehr empfindlich. Da lötet man ewigkeiten an einem Board herum, schaltet es ein, und der nächste AVR verabschiedet sich wegen einem Lötfehler oder wegen sonst irgentwas, was ihm nicht passt
Deshalb immer ein Paar AVR´s auf vorrat einlagern, damit man nicht wieder auf die nächste Lieferung warten muss.
Mfg Thegon
Lesezeichen