- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: KFZ Ladekabel am Ausgang sichern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    24
    Ok, danke. Also der L4941 hat laut Datenblatt, bei einem Ausgangstrom von 0,6A, einen Spannungsabfall von ca. 300mV. D.h. ich hab am Ausgang des Reglers eine Spannung von nur noch max. 4,85V. Ich frage mich ob das fürs Laden reicht? Wenn das Navi langsamer ladet als was es verbraucht wird irgendwann mal der Akku leer sein.
    Gruß Günter

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Du hast bisher nicht geschrieben, dass das Navi sowohl geschützt als auch geladen werden soll, was natürlich höhere Spannung verlangt. Ich bin eben davon ausgegangen, dass es nur vor Überspannung um 5V geschützt seien sollte.

    Fürs Laden muss man selbstverständlich einen Spannungsregler mit höherer Ausgangsspannung nehmen (bzw. durch Rückkopplung die Ausgangsspannung erhöhen), entsprechend den internen Akkus (wie bei dem originalen Navi-Lader), oder fürs Laden, falls möglich, das Navi abschalten und den zwischengeschalteten nur schützenden Spannungsregler entfernen.

    Ausserdem ist es sehr wichtig, die genaue Ursache der Zerstörung von Navi zu kennen.
    Geändert von PICture (24.11.2011 um 14:30 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    24
    Sorry fals ich das nicht erwähnt hatte das Navi auch zu laden.

    Ich will nämlich folgendes: ein KFZ-Ladegerät in meinem Motorrad fest einbauen, d.h. ohne Stecker, am Eingang Kabel an die Platine anlöten (gesichert mit der Originalsicherung) und dann hatte ich gedacht die Ausgangsspannung von 5V irgendwie vor Überspannung zu sichern. Das Ausgangskabel mit dem Mini USB Stecker nach vorne zu ziehen, bis zum Bord, um dort das Navi anzuschließen. (muß ja natürlich geladen werden während der Fahrt, sonst ist der Akku gleich leer).
    Das sind so meine Vorstellungen, deshalb die Frage ob man das Navi sichern kann vor Überspannung.

    Welches genau die Ursache war kann ich dir nicht sagen, ich weiß nur dass, nachdem das Navi kaputt gegangen ist, die Ausgangsspannung des Ladegeätes gemessen wurde, und die betrug 10V.
    Gruß Günter

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mein letzter Vorschlag wäre ein KFZ-Ladegerät aus deinen Plänen entfernen und in deinem Motorrad einen per Sicherung geschützten Spannungsregler (z.B. LM 317) mit eibestellter Ausgangsspannung gleich der von original Navi-Ladegerät fest einzubauen, falls du 12V zur Verfügung hast (bisher unbekannt).
    Geändert von PICture (25.11.2011 um 14:02 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    die Bordspannung kann ziemlich heftige Störungen aufweisen. Bei der Wahl des Spannungsreglers hat man viele Möglichkeiten, wichtig wäre nur,
    dass man den Regler vor den Störungen schützt, z.B. wird das hier so gemacht: http://www.mikrocontroller.net/attac...rgung_KFZ4.JPG - also mit Sicherung, Spule und Spannungsbegrenzerdiode (P6KE...). Dahinter ist "nur" die übliche Außenbeschaltung des Spannungsreglers. Und bitte an ausreichende Kühlung des Reglers denken
    Grüße,
    Bernhard

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    die Bordspannung kann ziemlich heftige Störungen aufweisen.
    Hi Bernhard,
    das mit der Bordspannung stimmt schon, kann glaub ich bis zu 14V steigen. Gegen erhöhte Spannung ist, denk ich mal, die Spannungbegrenzerdiode, wann würde dann die Sicherung rausfliegen?
    Bei der Schaltung die du mir vorgeschlagen hast, wird also die Spannung reduziert von 12V auf 5V und gleich gehalten. Wie siehts aber aus mit dem Strom? Laut Messung, beim Laden mit dem KFZ-Ladekabel, waren es ca. 600mA. Gibt es die Schaltung her, oder ist der Strom begrenzt?
    Hat der 7805 noch ein Buchstabe davor, oder irgendwas noch, ich finde keine Daten von ihm?
    Dann noch ne Frage zur Kühlung: Das Problem ist, ich werde ihn unter der Sitzbank montieren müssen, reicht es aus wenn ich einen Kühlkörper dran montiere? Wenn ja wie groß muß der sein?

    Sorry wenn ich dich jetzt Löcher in den Bauch frage.
    Gruß Günter

Ähnliche Themen

  1. LPT sichern
    Von magic33 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.02.2010, 10:15
  2. register sichern bei bascom-asm-aufrufe
    Von sechsrad im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.02.2008, 17:41
  3. Register in ISR sichern
    Von Dirk im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.07.2007, 12:46
  4. Asuro Akkus über LAdekabel aufladen ?!
    Von Mucki im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.11.2005, 08:04
  5. [ERLEDIGT] AVR Programminhalt vor Raubkopierern sichern
    Von im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.03.2004, 17:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress