Hallo,
die Spannungsbegrenzerdiode müsste wie eine Zenerdiode funktionieren. Also in Durchlassrichtung (Anode Plus, Kathode Minus) fließt der Strom "normal" durch, dabei fallen ca 0,7V ab, wie bei einer Siliziumdiode.
Bei der Zenerdiode ist aber viel wichtiger, dass in Sperrrichtung ("falsch herum") die Diode über der Zenerspannung auch leitfähig wird.
Dabei setzt sie natürlich auch elektrische Leistung in Wärme um.
Die sind aber kurzzeitig für eine hohe Leistung ausgelegt, also kann ein recht hoher Strom fließen und deine eingebaute Sicherung fliegt (die Sicherung muss aber auch entsprechend gewählt werden).
Grüße,
Bernhard

EDIT: Man könnte auch bestimmt eine Transistorschaltung entwerfen, die den Ausgang trennt wenn die Spannung zu hoch wird.