- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: KFZ Ladekabel am Ausgang sichern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    bei USB sieht das so aus: meldet sich ein Gerät am USB, darf es 100mA Strom ziehen. Nach Anmeldung stehen bis zu 500mA zur Verfügung. Ist eine Buchse als Ladegerät kodiert, dürfen auch mehr als 500mA Strom in Anspruch genommen werden.

    Ich würde dir hier zu einer sog. Crowbar-("Brechstange")-Schaltung raten, die bei Überspannung sehr viel Strom zieht und damit die Sicherung durchbrennen lässt.

    Möglicherweise reicht auch bereits eine Spannungsbegrenzerdiode, Pollin Best.Nr. 140 649.

    Grüße,
    Bernhard

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    24
    Wow, das ging ja aber schnell, danke.
    Die Spannungsbegrenzerdiode habe ich gefunden bei Pollin.de. Nur leider ist es schon ne Weile her dass ich das im Physik-Unterricht gelernt habe; würdest du mir auch bitte erklären wie ich das anschließen soll? Was sie macht sagt ja schon der Name; aber was passiert mit ihr, brennt sie durch bei einer größeren Spannung als 6,8V?
    Diese Crowbar-Schaltung gibts die auch zu kaufen, oder muß man selber basteln?
    Gruß Günter

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    die Spannungsbegrenzerdiode müsste wie eine Zenerdiode funktionieren. Also in Durchlassrichtung (Anode Plus, Kathode Minus) fließt der Strom "normal" durch, dabei fallen ca 0,7V ab, wie bei einer Siliziumdiode.
    Bei der Zenerdiode ist aber viel wichtiger, dass in Sperrrichtung ("falsch herum") die Diode über der Zenerspannung auch leitfähig wird.
    Dabei setzt sie natürlich auch elektrische Leistung in Wärme um.
    Die sind aber kurzzeitig für eine hohe Leistung ausgelegt, also kann ein recht hoher Strom fließen und deine eingebaute Sicherung fliegt (die Sicherung muss aber auch entsprechend gewählt werden).
    Grüße,
    Bernhard

    EDIT: Man könnte auch bestimmt eine Transistorschaltung entwerfen, die den Ausgang trennt wenn die Spannung zu hoch wird.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    24
    Also eine Spannungsbegrenzungsdiode schließt man in Durchlassrichtung an? eine Zener Diode schließt man in Sperrrichtung an ( Wenn aber bei jeder Diode 0,7 V abfallen dann kann ich das bei meinem Vorhaben nicht verwenden). Beim KFZ-Ladekabel habe ich am Ausgang 5,15 V, d.h. nach der Diode hätte ich nur noch 4,45 V; und ich nehme an das ist zu wenig für mein Navi.
    Ich hab jetzt viel über Zener Dioden gelesen, das besondere an der Zener-Diode gegenüber anderen Dioden ist dass die Diode nach einem Durchbruch funktionstüchtig bleibt. So wie ichs verstanden hab, funktioniert die Z-Diode am besten wenn die Eingangsspannung doppelt so groß ist wie die Ausgangsspannung. Meine Frage: funktioniert sie auch wenn z.B auch nur 7-8 V anliegen, statt 10 V oder mehr?
    Meine Überlegung ist folgende: Ich möchte das nun so anschließen wie auf dem Bild zu sehen ist.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spannungsbegrenzung mit Z-Diode.jpg
Hits:	9
Größe:	42,3 KB
ID:	20499
    Eingangsspannung Ue = 5,15 V
    Strom (mit Meßgerät gemessen) I = 0,624 A
    Z-Diode (mit Zenerspannung = 5,1 V oder 5,6 V)
    Vorwiderstand der Z-Diode (ausgerechnet) = 8,25 Ohm

    Ich denke eine Z-Diode mit 5,6 V Zenerspannung sei die richtige, alles was drüber ist, ist schädlich fürs Navi (weiß ja auch nicht genau wieviel ein Navi so aushält).
    Der Vorwiderstand von 8,25 Ohm (da muss man erst mal sehen was für Werte es so annähernd gibt).
    Die Sicherung, ja da bin ich mir unsicher; hab mal 700 mA gesagt, es gibt auch 630 mA (ob die nicht etwas zu knapp bemessen wären?).

    Falls es aber tatsächlich ein Spannungsabfall von 0,7 V gibt wäre es sowieso nichts für mich, weil 4,4 V zu wenig wären.

    Wie wärs wenn ich einfach nur am Ausgang eine Scherung mit einbaue, von ca. 650 mA? Fliegt sie bei höherem Strom, oder geht eher zuerst das Navi kaputt vor der Sicherung?
    Gruß Günter

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Also eine Spannungsbegrenzungsdiode schließt man in Durchlassrichtung an? eine Zener Diode schließt man in Sperrrichtung an ( Wenn aber bei jeder Diode 0,7 V abfallen dann kann ich das bei meinem Vorhaben nicht verwenden)
    Das habe ich anders gemeint, vielleicht war es zu unklar formuliert von mir ^^
    Also ich würde die Spannungsbegrenzerdiode wie eine Z-Diode einbauen.
    Die Sicherung im Schaltplan würde ich vor den Widerstand setzen (ganz links also).
    Bei der Spannungsbegrenzerdiode sollte man dann sogar noch den Widerstand weglassen können.

    Wie hast du die 8,25 Ohm ausgerechnet? 5,15V/0,625A wären 8,25 Ohm. Dann hast du aber
    den Ersatzwiderstand deines Navis ausgerechnet.
    An dem 8,25Ohm Vorwiderstand würde schon zu viel Spannung abfallen.

    Bei den Sicherungen geht es nicht nur um den Strom sondern auch noch um die Auslösecharakteristik (flink, mittelträge, träge o.ä.)

    Es könnten sich gerne auch noch andere Forenmitglieder zu dem Thema äußern
    Grüße,
    Bernhard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Snake_belly

    Am sichersten finde ich zwischen KFZ-Ladekabel und Navi "very low drop" Spannungsregler schalten z.B: http://www.datasheetcatalog.org/data...ig1l93rlcy.pdf .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    24
    Bei den Sicherungen geht es nicht nur um den Strom sondern auch noch um die Auslösecharakteristik (flink, mittelträge, träge o.ä.)
    Bei den Sicherungen habe ich an die Flinken gedacht. Meinst du es würde funktionieren nur mit einer Sicherung?

    Am sichersten finde ich zwischen KFZ-Ladekabel und Navi "very low drop" Spannungsregler schalten z.B: http://www.datasheetcatalog.org/data...ig1l93rlcy.pdf .
    Ich werde mich auch mit diesem Thema mal auseinandersetzen, schaut ja recht einfach aus die Schaltung: Konstantstromquelle für beliebige Lasten. Da kann man sich den Widerstand ausrechnen lassen je nach Ausgangsstrom. Mal sehen.

    Ab morgen fahre ich für 10 Tage in Urlaub, wenn ich komme mache ich weiter. Vielen Dank erstmal.
    Gruß Günter

Ähnliche Themen

  1. LPT sichern
    Von magic33 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.02.2010, 10:15
  2. register sichern bei bascom-asm-aufrufe
    Von sechsrad im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.02.2008, 17:41
  3. Register in ISR sichern
    Von Dirk im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.07.2007, 12:46
  4. Asuro Akkus über LAdekabel aufladen ?!
    Von Mucki im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.11.2005, 08:04
  5. [ERLEDIGT] AVR Programminhalt vor Raubkopierern sichern
    Von im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.03.2004, 17:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen