Mit der Zweigstromanalyse geht es am einfachsten. Es gibt insgesant 8 unbekannte Zweigströme (Ströme durch die Widerstände R1 bis R7 und durch die Versorgungsanschlüsse). Wie oben schon gesagt, kann man R8 ignorieren und R2 hochlegen. Mann muss also 8 unabhängige Gleichungen aufstellen. Es gibt insgesamt 4 Knoten. Daraus kann man 3 unabhängige Knotengleichungen gewinnen. Es fehlen also noch 5 weitere Gleichungen, die man durch Maschengleichungen gewinnen kann. Wenn man die Gleichungen in Matrixform aufstellt, kann man mit heutigen Taschenrechnern die 8 unbekannten Zweigströme ausrechnen. Damit ist das Errechnen der Spannungsabfälle einfach möglich.
![]()
Lesezeichen