Hi.
Ja du hast schon Recht aber das Gehaeuse von dem LM317 auf dem board ist SOT-223. Das klappt doch dann garnicht mit dem aufstecken oder?
Vg simon
Hi.
Ja du hast schon Recht aber das Gehaeuse von dem LM317 auf dem board ist SOT-223. Das klappt doch dann garnicht mit dem aufstecken oder?
Vg simon
Nein, korrekt, ich bin von To-220 ausgegangen...
Gut, aber 1 Watt müsste auch mit einer schönen Massefläche zu machen sein. Hast Du genügend Platz für einige cm3?
Hiermit kannst Du schön rechnen
LG MM
Hi,
naja, wie du an dem Board von Schmalzhaus sehen kannst ist da kaum Platz (http://www.schmalzhaus.com/EasyDrive...Driver_v44.png). Deswegen habe ich mir ja diesen Mini-Kühlkörper rausgepickt gehabt. Was nach wie vor komisch ist, ist dass ich zwischen dem LM317-Ausgang und GND 10 Ohm Widerstand messe. Das kann doch nicht normal sein, oder?
Viele Grüße,
Simon
Upps, ja, das liegt sicher daran, dass das housing-Pad auf Out Potential liegt, siehe
Du könntest natürlich den onboard-LM317 ablöten und auf Deine Huckepack-Platine einen LM317 in To220 unterbringen, den mit einem kleinen Aufsteck-Kühli versehen....
Ist ein bisschen Aufwand. Oder mal mit so einem kleinen Kühli zum Aufkleben versuchen und mal Temp. messen im Voll-Betrieb.
Geändert von MrMiffy08 (02.03.2012 um 22:38 Uhr)
Hi MM. Ich check den Zusammenhang auch nicht. Laut schmalzhaus sollte da bestenfalls 700 Ohm oder sowas rauskommen. Vielleicht is mein Multimeter aber auch hin ich werds mal am Montag mit nem 2. nachmessen. Hat das denn irgendwelche nachteile wenn die "Kuehlflaeche" auf Vout liegt?
VG
Simon
Hallo Simon,
nein, ist eigentlich kein Problem. Wäre nur dumm wenn man das beim Design der Platine nicht berücksichtigt, und eine Massefläche auf das Pad legt, dann raucht's!
Aber so bekommst Du ja keinen Kontakt zum Pad auch wenn Du oben einen Kühli aufklebst. Dass Problem ist halt, dass der Kühli eigentlich nur das Gehäuse kühlt und nicht das Pad bzw die Kontaktfläche - das ist ein schlechter Wärmeleiter. Aber der LM317 hat ja auf dem Board eine kleine Kühlfläche, vielleicht reicht das ja zusammen mit dem "Gehäusekühler" schon. Der Schmalzhaus hat das Board ja auch für höhere Eingangsspannung designt, was sagt denn die Doku dazu?
Lesezeichen