- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Magnetventile steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    So viel Wärme wird das nicht. 100 mA mal 6 Ohm gibt 0,6V , das gibt dann 0,06 W an Leistung, was durchaus OK ist. Vor allem sind die Ventile auch nur eher kurz an. Der BS170 ist also OK.

    Beim DCDC wandler muss man ggf. etwas aufpassen: viele Typen brauchen eine Mindestlast. Auch ist die Zulässig Kapazität am Ausgang ggf. begrenzt.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    21
    Ah danke für die shcnellen Antworten!

    Also die Simulation werde ich heut abend mal ausprobieren. Ich finde sowas immer sehr praktisch. Ich zeichne z.B. meine Maschinenteile alle mit Solidworks und lasse sie nachher auch simulieren. So erkennt man auch Fehler die einem erst bei der Herstellung oder beim Zusammenbauen auffallen würden.

    Bezüglich des DC-DC-Wandlers:

    Eingangsleistung: 6-18V
    Ausgangsleistung: 12-36V
    Ausgangsstrom: Max. 0,5A oder 2A mit Kühlkörper


    Ich denke mal das reicht für meine Verwendung.

    Ich melde mich wieder wenn ich meinen Schaltkreis simuliert habe!


    Ach ja, ich würde gern den 24VDC Kreislauf mit Sicherungen absichern, hat da jemand ne Idee ob ich jedes einzelne Ventil absichern sollte oder alle zusammen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Ich würde alle auf einmal absichern. Ansonsten hast du relativ viele Sicherungen. Besser wäre natürlich jede einzeln absichern, dadurch bleiben die anderen Ventile noch aktiv, wenn eines kaputt geht.

    MfG Hannes

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    21
    Ja das stimmt, lieber wäre mir auch einzeln, sind ja im Prinzip nur 6 Sicherungen.

    Wiederum soll eh kein Ventil funktionieren wenn nur eins kaputt ist, also wäre eine einzelne Sicherung auch nicht verkehrt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Sicherung für einzelne Ventile ist nur von geringem Wert, denn ein defekt der Spulen in den Ventilen ist nicht so wahrscheinlich. Bei einem Defekt eines MOSFETs würde die Sicherung nicht ansprechen, weil auch nicht mehr als der Nennstrom fließt.

    Beim DCDC Wandler wäre eigentlich besser einer der aus 12 V etwa 12-15 V macht. Man dann den Ausgang des DCDC Wandlers ja mit den original 12 V in Reihe schalten. Dann muss der Wandler nur rund die Hälfte der Leistung übertragen - halt wie beim Spartrafo. Die Größe des Wandlers sollte aber reichen, auch ohne den Trick.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    21
    Ah stimmt, das ist natürlich ne Idee. Aber eigentlich denke ich, dass das reichen müsste. Ein Programm läuft nur insgesamt max. 30 sek., in der Zeit wird ja nur der Strom gebraucht, also nur für einen recht kurzen Zeitraum. Es laufen ja auch nie alle Ventile gleichzeitig.

    Wenn ich die einzelnen Ventile abgesichern würde, würde ich auch noch einen "Hauptsicherung einbauen, aber der Einwand war gut! Ich werde also wohl die einzelnen Ventile nicht absichern, sondern nur vor den MOSFETs.

    Hat jemand von euch auch Erfahrung mit tft's ? In der Robotik wahrscheinlich eher weniger, oder? Würde gern die Programmauswahl über ein tft darstellen.



    Ach so, eins noch! Klasse Forum hier, bin echt begeistert. Selbst einem blutigen Anfänger wie mir hilft man hier sehr sachlich und mit guten Ideen! Danke!

Ähnliche Themen

  1. RP6 mit m32 steuern
    Von Momo2712 im Forum Robby RP6
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 23.01.2011, 12:25
  2. RGB LED Steuern
    Von luxor im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 08:57
  3. 12 VDC Magnetventile am RNBFRA 1.2
    Von sharjes im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.07.2005, 20:41
  4. magnetventile
    Von patti16 im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.02.2005, 14:06
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.01.2005, 16:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen