Statt der Transistoren kannst du auch Fets verwenden. Da braucht man keine Vorwiderstände, wie für die Basis des Transistors, berechnen. Das ist aber auch nicht sehr schwierig. Ich setze aber eher auf Fets.
MfG Hannes
Statt der Transistoren kannst du auch Fets verwenden. Da braucht man keine Vorwiderstände, wie für die Basis des Transistors, berechnen. Das ist aber auch nicht sehr schwierig. Ich setze aber eher auf Fets.
MfG Hannes
Das mit den Low Level Fets stimmt. Ein BS170 könnte unter Umständen schon passen, das ist auch ein gängiger Typ (zumindest für niedriegere Ströme). Bei größeren Fets sollte man einen Widerstand von einigen Ohm einbauen oder besser einen Fet-Treiber.
MfG Hannes
Nabend,
also ich bin gerade dabei die Stromstärke meiner Magnetventile herauszufinden, aber ich finde nur die Spannung und die Leistung. Aber ich brauch doch noch für die FETs die Stromstärke, oder vertue ich mich da?
Gruß Maxman
Aus Leistung und Spannung kann man die Stromstärke ausrechnen, zumindest näherungsweise. Für die Auslegung des Transistors reicht es jedenfalls.
Ah, okay...bekomm ich hin. Vielen Dank!
Servus alle zusammen,
also ich hatte in letzter Zeit leider nicht so viel Zeit, aber ich bin weiter gekommen.
Also ich habe jetzt meinen Aufbau so geplant:
Benötigt:
- 6 Pneumatik-Magnetventile (24 VDC; 2 W) gesteuert nach Programm ( 3-4 verschiedene Programm )
Dank eurer Hilfe hab ich mir jetzt MOSFETs besorgt ( BS 170 ). Diese sollen einen Strom von 24 VDC schalten. Das eingehende Signal für die MOSFETs erhalte ich ja aus dem Microcontroller.
Wichtig ist: die Ventile werden nie gleichzeit geschalten ( maximal für 3. sek. lang und dann höchstens 3 Ventile ) also dürfte es auch keine Probleme geben.
Um die 24 VDC zu erreichen hab ich mir einen DC-Wandler besorgt (ich hoffe das Dingen heißt so, jedenfalls lege ich 12 VDC an und 24 VDC kommen raus).
Ausgewählt werden die Programme über ein Touchscreen bzw. so sollte es sein. Verwendet wird hierfür ein ITDB02 shield mit passendem ITDB02 2,4" Touchscreen.
Kann mir einer von euch vielleicht bei dem Display helfen? Und hab ich noch was vergessen?
Gruß Maxman
Hallo,
da Du, wie Du selbst schreibst, kein Elektroniker bist, denke bitte an die Freilaufdioden! Ansonsten zerstörst Du Deine BS170 beim ersten Abschalten! Im WIKI-Bereich findest Du einen Hinweis darauf - http://www.rn-wissen.de/index.php/Relais
2W @ 24V macht rechnerisch 84mA. Da könnten die BS170 mit ihren etwa 6Ohm RDS_on ziemlich heiß werden (0,5W). Nimm vielleicht doch etwas mit niedrigerem RDS_on; spontan fällt mir nur BUZ11A ein, aber da gibt es noch viel mehr (Typen von International Rectifier, IRF...). Zum Lernen schaue mal bei Linear-Technology vorbei, da gibt es einen geeigneten Simulator für lau (www.linear.com, nach LT-SPice schauen).
a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten![]()
b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt
Lesezeichen